Der Frosch und seine Merkmale

Biologie
Merkmale von Fröschen! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Der Frosch, der den lateinischen Namen Hyla arborea trägt, gehört zu den Amphibien. Im folgenden Text wollen wir uns die speziellen Merkmale des Froschs anschauen und einordnen, warum er zu der Gattung der Amphibien gehört.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Die Merkmale des Frosches

Die Tiere, die zu der Gattung der Frösche gehören, erreichen eine Größe zwischen 3 und 5 cm und sind ungefähr 10 Gramm schwer. Sie entwickeln sich von der im Wasser lebenden Kaulquappe zu dem ausgewachsenen Frosch. Die Alterspanne, die Frösche erreichen können, liegt zwischen 2 und 8 Jahren. Ihre optische Erscheinung wird von dem grünen Hautfarbton dominiert. Ihr Fressverhalten ist insektivor, das bedeutet, dass sie sich überwiegend von Insekten, Würmern und Spinnentieren in ihrer Umgebung ernähren. Dazu gehören z.B. Ringelwürmer und Käfer.
Der Frosch ist in den europäischen Ländern weit verbreitet. Sein Lebensraum erstreckt sich über Gebiete, die Zugang zu Gewässern besitzen. Der Laubfrosch verbringt seine adulte (erwachsene) Lebenszeit größtenteils an Land. Dabei sucht er sich Auen, Feuchtwiesen, Tümpel oder Weiher als Lebensraum aus. Durch die grüne Farbe, die der Frosch hat, ist er im Gras, das dort ebenfalls zu finden ist, sehr gut getarnt. 
Dies ist für den Frosch nicht nur bei der Nahrungssuche von Vorteil, sondern schützt ihn auch vor diversen Fressfeinden. Muss der Frosch bei den Laichorten einerseits darauf achten, dass die Gewässer fischfrei sind, da diese den Laich oder die Kaulquappen fressen würden, muss er zudem auch noch auf Vögel wie Reiher und Störche achten, die sein eigenes Leben bedrohen.
Frösche gehören zu den nachtaktiven Tieren, das bedeutet z.B. dass die Jagd oder Paarungssuche in die dunkle Tageszeit fällt und die Schlafphasen eher tagsüber stattfinden. 
Die Geschlechtsreife erlangt der Frosch im Zeitraum von ein bis zwei Jahren und geht dann in den Monaten März bis Mai in die Paarungszeit über. In dieser bedient sich der Frosch eines speziellen Instruments. Er erzeugt mithilfe der Schallblase charakteristische, quakende Paarungsrufe, die das andere Geschlecht anlocken sollen. 

Der Frosch ist ein Amphibium

Die heute lebenden Amphibien werden in drei Ordnungen unterteilt:

  1. Froschlurche
  2. Schwanzlurche
  3. Schleichenlurche

Der Frosch gehört, wie der Name der ersten Ordnung dir vielleicht schon verrät, zu den Froschlurchen. Diese weisen typische Merkmale auf, aufgrund derer man sie den Amphibien zuordnen kann. Diese Merkmale schauen wir uns jetzt einmal an.

Die typischen Merkmale von Amphibien, die auch auf Frösche zutreffen, sind: 

  1. Atmung: Als Larve erfolgt die Atmung über die Kiemen. Im Erwachsenenstadium über die Lungen.
  2. Extremitäten: Amphibien haben insgesamt vier Extremitäten (zwei Vorderbeine, zwei Hinterbeine). Bei manchen Arten treten die Extremitäten in verkümmerter Form auf.
  3. Fortpflanzung: Die Befruchtung der Eier erfolgt im Wasser.
  4. Hautatmung: Amphibien nehmen einen geringen Teil des Sauerstoffs über die Haut auf.
  5. Kloake: Amphibien besitzen nur einen einzigen Ausgang für Harnröhre und Anus, die sogenannte Kloake.
  6. Lebensraum: Je nach Entwicklungsstadium der Amphibien, können sie sowohl im Wasser, als auch an Land leben.
  7. Metamorphose: Amphibien durchlaufen eine Entwicklung (Metamorphose) von der Larve zum erwachsenen Tier.
  8. Poikilothermie: Amphibien sind wechselwarm. Die Körpertemperatur hängt hier von der Umgebungstemperatur der Tiere ab.
  9. Schleimdrüsen: Über spezielle Schleimdrüsen befeuchten Amphibien ihre Haut.
  10. Sinne: Der Sehsinn ist bei Amphibien besonders gut ausgeprägt. Bewegungsreize können Amphibien besonders gut wahrnehmen.
  11. Wirbeltiere: Amphibien haben eine Wirbelsäule und gehören damit zu den Wirbeltieren.

Nun hast du die Merkmale des Frosches kennengelernt und weißt auch wie man ihn der Gattung der Amphibien zuordnen kann. Teste dein Wissen nun auch an den Übungen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

In welchem Lebensraum ist der Frosch nicht zu finden?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Wie alt werden Frösche?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welches Fresserhalten legen Frösche an den Tag?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie schwer kann ein Frosch werden?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
9003