4-Ohren-Modell einfach erklärt - Vier Seiten einer Nachricht

Deutsch > Sprache und Kommunikation
4-Ohren-Modell einfach erklärt - 4 Seiten einer Nachricht! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In seinem Vier-Ohren-Modell geht Friedemann Schulz von Thun davon aus, dass eine Nachricht stets vier Botschaften gleichzeitig enthält. Dieses Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun erklären wir dir in diesem Text und zeigen dir die Anwendung dieses Modells an einem Beispiel.

Gut zu wissen

Das Vier-Ohren-Modell wird auch Kommunikationsquadrat, Vier-Seiten-Modell oder Nachrichtenquadrat genannt.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Die vier Seiten einer Nachricht

Das Vier-Ohren-Modell geht also davon aus, dass jede Äußerung vier Botschaften enthält und auch auf vier Weisen, beziehungsweise Ebenen verstanden werden kann. Dabei ist es nicht entscheidend, ob der Sender diese vier Botschaften senden möchte und ob er sich dessen bewusst ist, denn diese vier Botschaften sind ohnehin Bestandteil jeder Nachricht. 

Die vier Seiten einer Nachricht erklären wir dir im Folgenden: 

1. Der Sachinhalt 

Die Seite des Sachinhaltes gibt an, worüber man informiert. Hier kommunizieren wir also die reine Information, die die Nachricht enthält. Auf der Sachebene informieren wir daher zunächst über Fakten und Daten. Der Empfänger muss hier lediglich entscheiden, ob der Sachinhalt wahr oder unwahr und relevant oder irrelevant ist. 

2. Der Appell 

Die Seite des Appells drückt aus, wozu der Sender den Empfänger veranlassen möchte. Kaum etwas wird einfach so gesagt, fast alle Nachrichten haben die Funktion, auf den Empfänger Einfluss zu nehmen. Die Nachricht dient also auch dazu, den Empfänger zu veranlassen, etwas Bestimmtes zu tun, zu lassen, zu denken oder zu fühlen. Auf der Appellebene können sowohl Wünsche, Appelle, Ratschläge als auch Anweisungen gegeben werden.

3. Die Beziehung

Die Seite der Beziehung enthält Informationen darüber, was der Sender von dem Empfänger hält und wie er zu ihm steht. Dies wird in der Art und Weise der Formulierungen und des Sprechens deutlich. Auch Gestik und Mimik unterstützen diese Seite, wie beispielsweise Stirnrunzeln. Die Beziehungsebene kann auch sowohl deutlich kommuniziert oder versteckt werden. Hört der Empfänger eine Nachricht auf dem Beziehungsohr, kann er sich beispielsweise wertgeschätzt, respektiert, kritisiert oder verachtet fühlen. 

4. Die Selbstoffenbarung 

Die Seite der Selbstoffenbarung gibt an, was ich von mir selbst offenbare. Jede Nachricht enthält nicht nur Informationen über die Sachinhalte. Auch der Sender gibt bei der Nachricht etwas von seiner Person preis, wie beispielsweise eigene Gefühle, Werte, Ansichten und Bedürfnisse. Diese Selbstoffenbarung kann gewollt oder ungewollt sein und wird entweder deutlich kommuniziert oder ist nur verdeckt in der Nachricht enthalten.

Hier haben wir dir noch einmal die vier Ebenen der Kommunikation zusammengefasst:

Merke

Das 4-Ohren-Modell: 4 Seiten einer Nachricht 

  1. Sachebene: Worüber ich informiere
  2. Appellebene: Wozu ich dich veranlassen möchte
  3. Beziehungsebene: Was ich von dir halte oder wie wir zueinander stehen
  4. Selbstoffenbarungsebene: Was ich von mir preisgebe 

In der folgenden Abbildung haben wir dir das Vier-Ohren-Modell noch einmal grafisch dargestellt. Du siehst, dass der Sender in seiner Äußerung alle vier Seiten der Nachricht abdeckt und diese vier Seiten ebenso beim Empfänger ankommen. 

Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun
Das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun

Vier-Ohren-Modell: Missverständnisse vermeiden

Da die Nachricht immer nur auf der Sachebene von Sender und Empfänger gleich verstanden wird, kann es zu Missverständnissen kommen. Denn der Empfänger muss die vier Seiten der Nachricht erst einmal wahrnehmen und interpretieren. Gewichtet der Sprecher beispielsweise die Beziehungsseite höher, der Empfänger aber die Seite der Selbstoffenbarung, kann es passieren, dass eine Nachricht falsch interpretiert wird. 

Anwendung des Vier-Ohren-Modells an einem Beispiel

Wir wenden das Vier-Ohren-Modell einmal an einem Beispiel an: Tim bittet seine Mutter, ihm wieder mal sein Lieblingsessen zu kochen. Beim Essen fragt er seine Mutter: „Hast du das Rezept verändert?"

Methode

Vier-Ohren-Modell: Beispiel

  1. Sachinhalt: Das Essen schmeckt anders als sonst.
  2. Appell: Verwende ab jetzt immer das alte bzw. das neue Rezept.
  3. Beziehung: Tim und seine Mutter haben ein gutes Verhältnis zueinander, denn er kann seine Meinung frei äußern. 
  4. Selbstoffenbarung: Tim ist aufmerksam und hat eine Veränderung des Geschmacks bemerkt, die er mag oder nicht mag. Ihm schmeckt also das Essen oder ihm schmeckt das Essen nicht. 

Jetzt hast du schon viel über das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun erfahren. Dein Wissen kannst du mit unseren Aufgaben noch einmal vertiefen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Zu den vier Seiten einer Nachricht gehört:

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Sprache und Kommunikation

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8501