Das Organonmodell von Karl Bühler einfach erklärt!

Deutsch > Sprache und Kommunikation
Das Organonmodell von Karl Bühler einfach erklärt! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Seit es Sprache gibt, machen Menschen sich darüber Gedanken, wie sie miteinander kommunizieren und sich austauschen. Für die Abläufe der Kommunikation wurden verschiedene Modelle entwickelt, die erklären sollen, wie Kommunikation funktioniert und welche Faktoren sie beeinflussen. Bestimmt besprecht ihr in Deutsch in der Oberstufe das Thema Kommunikation und beschäftigt euch beispielsweise mit dem Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun, mit den fünf Axiomen nach Paul Watzlawick und mit dem Organon-Modell

In diesem Text erklären wir dir das Organon-Modell von Karl Bühler (1879-1963), in dem er seine Vorstellung von Sprache veranschaulicht hat. Mit seinem Modell bezieht sich Karl Bühler auf die Sprachtheorie des griechischen Philosophen Platon, der Sprache als ein Werkzeug betrachtet, mit dem jemand seinem Gegenüber etwas über Dinge mitteilen kann. 

Was ist das Organon-Modell? 

Merke

Karl Bühler versteht Sprache als ein Werkzeug, mit dem jemand seinem Gesprächspartner etwas vermittelt. Er unterscheidet zwischen einem Sender und einem Empfänger, weshalb er Sprache von Anfang an als Kommunikation zwischen beiden betrachtet. Die Grundlage der Kommunikationssituation bildet ein sprachliches Zeichen, also das, was tatsächlich gesprochen wird. Hierbei handelt es sich um das, was rein sinnlich wahrnehmbar ist. Bei der Kommunikation treten auf der Grundlage des sprachlichen Zeichens immer drei Funktionen zueinander in Beziehung.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Die drei Funktionen des sprachlichen Zeichens 

Die Sprache hat für Bühler drei Funktionen:

1. Die Ausdrucksfunktion 

Das sprachliche Zeichen sagt immer etwas über den Sender aus. Bühler spricht hier von der Ausdrucksfunktion. Er nennt das Zeichen ein Symptom für den Sprecher, da dieser immer etwas von sich selbst preisgibt. Er vermittelt beispielsweise seine Gefühle oder Meinungen. 

2. Die Darstellungsfunktion

Bühler berücksichtigt die Gegenstände und Sachverhalte, auf die sich das sprachliche Zeichen innerhalb der Kommunikation bezieht, in seinem Modell. Demnach ist das sprachliche Zeichen ein Symbol für Gegenstände und Sachverhalte. Hier geht es um die Beziehung zwischen Zeichen und Objekt und deren Darstellung. Die reine Information, die der Sender mitteilen will, steht hier im Vordergrund. 

3. Die Appellfunktion

Das sprachliche Zeichen richtet sich an den Empfänger und wirkt für ihn als Signal. Damit besitzt es eine Appellfunktion, da es beim Empfänger eine Reaktion auslösen und ihn zu etwas auffordern soll. 

In einer konkreten Kommunikationssituation sind in der Regel alle drei Funktionen beteiligt. Jedoch wird eine von ihnen meist als vordergründig angesehen. Die Kommunikation lässt sich aber nur dann korrekt verstehen, wenn alle drei Funktionen berücksichtigt werden. 

Bühlers Organon-Modell wurde von Sprachwissenschaftlern aufgenommen und weiterentwickelt, sodass schließlich weitere Zeichen-Funktionen ergänzt worden sind. Dennoch stellt sein Modell bis heute eine Grundlage für die Analyse von Kommunikationssituationen dar.

Merke

Nach Bühler hat Sprache drei Funktionen:

  1. Die Ausdrucksfunktion
  2. Die Darstellungsfunktion
  3. Die Appellfunktion 

Jetzt hast du vieles zum Organon-Modell, dem Kommunikationsmodell nach Bühler erfahren. Du kannst dein Wissen mit unseren Aufgaben testen und sehen, was du schon verstanden hast. Dabei wünschen wir dir viel Spaß! 

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
31.05.2025
Super nettes Personal.. Hab schon das zweite Kind angemeldet, sie gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein.. Termine sind einfach und persönlich bzw telefonisch sehr gut zu organisieren. Fr. Wagner in Rosenheim ist wirklich sehr bemüht und in allem zu helfen. Kann ich nur empfehlen!!!
31.05.2025
Meinem Sohn hat es sehr gut geholfen, das er in mathe das Thema dank ihres Lehrers kapiert hat. Vielen Dank
18.05.2025
Alles zu bester Zufriedenheit!

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8500