Sprachfunktionen im Überblick - Darstellung, Ausdruck, Appell
Wir verwenden Sprache ganz selbstverständlich, ohne über sie nachzudenken. Mit den Merkmalen und Abläufen der Kommunikation haben sich Menschen seit Beginn der Sprache beschäftigt. Daraus resultierten die verschiedensten Ansätze mit je unterschiedlichen Schwerpunkten. Auch Modelle für die Sprachfunktionen wurden zahlreich entwickelt. Das Organonmodell von Karl Bühler und das Kommunikationsmodell von Roman Ossipowitsch Jakobsons zählen zu den berühmtesten.
In diesem Text möchten wir dir die drei Sprachfunktionen näher bringen, die Karl Bühler in seinem Organonmodell benannt hat. Auf dieses Modell wirst du in deiner Schulzeit vielleicht einmal treffen.
Was sind Sprachfunktionen?
Unter Sprachfunktionen sind die Funktionen zu verstehen, die Sprache für den Menschen besitzt. Immer wenn wir uns äußern, erfüllen wir verschiedene Funktionen. Diese können gewollt oder ungewollt sein. Du kannst jemanden sowohl informieren (darstellende Funktion), gleichzeitig etwas über dich selbst, deine Gedanken und Gefühle preisgeben (expressive Funktion) und auch mit Sprache auffordern. Um Sprache zu verstehen und in den jeweiligen Situationen angemessen reagieren zu können, ist es wichtig zu erkennen, welche Funktion der Ausdruck erfüllt. Im Alltag läuft die Kommunikation so selbstverständlich ab, dass wir uns keine Gedanken um unterschiedliche Funktionen machen, sondern sozusagen aus dem Bauch heraus beurteilen. Du wirst sicher aber auch Situationen kennen, bei denen es zu Missverständnissen in der Kommunikation gekommen ist. Das könnte vielleicht daran liegen, dass die Funktionen nicht erkannt wurden.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Sprachfunktionen: Darstellung, Ausdruck, Appell
Sprachliche Zeichen können drei Funktionen haben, die wir dir im Folgenden erläutern:
Darstellende Funktion
Bei der darstellenden Funktion geht es um die reine Information, die der Sprecher vermitteln möchte. Dabei werden Gegenstände, Vorgänge, Personen oder Sachverhalte dargestellt. Dies kann in Form von Aussagesätzen, Nomen, Adjektiven, Zahlen, Daten usw. geschehen.
Expressive Funktion
Wenn Menschen kommunizieren, sagen ihre Äußerungen immer etwas über sie selbst aus. Das bezeichnen wir auch als Ausdrucksfunktion. Ob bewusst oder unterbewusst gibt der Sprecher Gefühle, Hoffnungen oder Gedanken preis. Das sprachliche Zeichen wird dann auch als Symptom für den Sprecher gesehen.
Appellative Funktion
Das Gesagte richtet sich an einen Empfänger, der zum Handeln, Denken oder Mitmachen aufgefordert werden kann. Dies geschieht meist durch Imperative.
Roman Jakobson erweiterte das Organonmodell von Karl Bühler, um auch literarische Texte mit einzubeziehen. Er unterscheidet sechs Sprachfunktionen:
Gut zu wissen
Hinweis
- referentielle Funktion
- persuasive Funktion
- expressive Funktion
- phatische Funktion
- poetische Funktion
- metasprachliche Funktion
Jetzt hast du schon viel Informationen zu den Sprachfunktionen erhalten. Beschäftigst du dich zurzeit mit Sprache und Kommunikation? Dann schau dir doch auch unsere Texte zu den verschiedenen Kommunikationsmodellen an: Das Organonmodell , Vier-Ohren-Modell , Die fünf Axiome von Paul Watzlawick.
Teste dein Wissen jetzt mit unseren Aufgaben, dann bist du fit in Sachen Sprachfunktionen. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema





Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen