So verfasst du einen Praktikumsbericht

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
So verfasst du einen Praktikumsbericht! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Absolvierst du ein Praktikum, musst du meistens auch einen Praktikumsbericht verfassen. Hier geht es auf der einen Seite darum, einen Aufsatz für die Schule zu schreiben, aber auch darum, deine eigenen Erfahrungen für dich selbst zu reflektieren und zu speichern.

Praktikumsbericht für die Schule

Der Bericht soll einen Überblick über deine Erfahrungen, deine Aufgaben und das Unternehmen geben. Da das Praktikum auch dazu da ist, deinen Berufswunsch zu überprüfen, kannst du diese Perspektive ebenfalls mit in den Bericht einbringen.

Du kannst einen Bericht verfassen, eine Tabelle anlegen, ein Videotagebuch führen, einen Blogeintrag oder auch ein ganzes Heft erstellen. Hier solltest du nach den Richtlinien und Vorgaben deiner Schule und deines Betreuers gehen. 

Wir schauen uns hier den ganz klassischen Bericht mit Inhaltsverzeichnis und Gliederung an. Zunächst aber:

Methode

Mache dir schon während des Praktikums Notizen, am besten zu jedem Tag. So hast du später beim Verfassen des Praktikumsberichts eine gute Grundlage.

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis

Zur klassischen Struktur eines Praktikumsberichts gehören ein Deckblatt und ein Inhaltsverzeichnis.

Auf das Deckblatt kommen alle wichtigen Daten deines Praktikums. Das sind deine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Klasse und Schule sowie Angaben zum Unternehmen, der Zeitraum, in dem das Praktikum stattgefunden hat, die Gesamtstunden, die du geleistet hast, und dein Tätigkeitsbereich.

Das Inhaltsverzeichnis sollte alle Kapitel deines Berichts auflisten.

Beispiel

Muster eines Inhaltsverzeichnisses

Ein beispielhaftes Inhaltsverzeichnis eines Praktikumsberichts.
So könnte das Inhaltsverzeichnis deines Praktikumsberichts aussehen.

Einleitung 

In der Einleitung gibst du einen Einblick in das Unternehmen. Nenne den Bereich, mit dem sich das Unternehmen befasst, die Projekte oder Produkte der Firma und deinen Einsatzbereich.  Hier kannst du auch beschreiben, wie du den Praktikumsplatz gefunden hast und wie die Bewerbungsphase ablief. Auch über dein Bewerbungsgespräch kannst du schreiben.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Tätigkeits- und Tagesbericht

Im Hauptteil gibst du einen Überblick über dein Praktikum und verfasst einen Bericht deiner Tätigkeit. Einmal solltest du von mindestens einem normalen Tag einen detaillierten Tagesablauf darstellen. Dazukommen ein grober Wochenverlauf und ein Gesamtüberblick. Beschreibe deinen Arbeitsplatz und deine Kollegen, mit denen du zusammengearbeitet hast. Zusätzlich gehört auch in den Bericht, was Unerwartetes passiert ist, und welche Probleme auf dich zukamen und wie du diese gelöst hast.

Persönliche Erfahrung

Danach bewertest du dein Praktikum, was du gelernt hast und welche Eindrücke und Erfahrungen du gesammelt hast. Erkläre zunächst, was deine Hoffnungen und Ängste waren und welche Erwartungen du an das Praktikum hattest. Basierend darauf kannst du jetzt die Relevanz des Praktikums für dich persönlich beschreiben, also was dir das Praktikum gebracht hat.

Beispiel

Beantworte diese Fragen

Hat das Praktikum deine Berufswahl beeinflusst? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Hat dein Praktikum dir neue Blickwinkel und vielleicht andere, spannende Berufsmöglichkeiten eröffnet?

Layout

Ein Praktikumsbericht wird am Computer mit einem Textverarbeitungsprogramm geschrieben. Verwende in deinem Bericht Zwischenüberschriften, um ihn zu strukturieren. Du schreibst deinen Bericht aus der Ich-Perspektive und verwendest die Zeitformen Präsens oder Präteritum. Achte zum Schluss darauf, dass dein Layout einheitlich ist. Der Zeilenabstand sollte einzeilig sein, die Schriftgröße 12. Wähle eine neutrale Schriftart, wie beispielsweise Arial.

Merke

Einheitliches Layout

Text

  • Schriftgröße: 12
  • Zeilenabstand: einzeilig

Überschriften

  • Schriftgröße: 14, fett

Unterüberschriften

  • Schriftgröße: 12, fett

Zeitform

Datenschutz

Aus Datenschutzgründen darfst du keine Namen und sensible Daten in deinem Praktikumsbericht verwenden. Anstelle von Namen kannst du Tätigkeitsbezeichnungen verwenden wie Geschäftsführer, Schichtleiter oder Ähnliches. 

Viel Spaß beim Lernen! In unseren Aufgaben kannst du dein Wissen überprüfen.

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was solltest du bei deinem Praktikumsbericht unbedingt beachten? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

Teste dein Wissen!

Was muss unbedingt in deinen Praktikumsbericht? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Themen gehören zu welchem Gliederungspunkt deines Berichts?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie ist ein klassicher Praktikumsbericht gegliedert? Markiere die richtige Reihenfolge!

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8109