Gedichtvergleich schreiben - So geht's!

Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken
Gedichtvergleich schreiben - So geht's! | Arbeitstechniken lernen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Etwas zu vergleichen bedeutet, Unterschiede herauszuarbeiten, aber auch Gemeinsamkeiten darzustellen. Bei einem Gedichtvergleich geht es letztendlich genau darum: Zwei oder mehr Gedichte werden auf Basis einer vorhergehenden Analyse miteinander verglichen. Dabei bezieht sich der Vergleich sowohl auf die inhaltliche Ebene als auch auf die formale. Natürlich ist ein Gedichtvergleich daher etwas komplexer als eine einfache Gedichtanalyse. Im Folgenden erklären wir dir aber Schritt für Schritt, was du beim Schreiben eines Gedichtvergleichs beachten musst, damit dir ein guter Text gelingt. 

Bevor du dich mit dem Gedichtvergleich auseinandersetzt, solltest du sicher sein, dass du die Grundlagen der Gedichtanalyse und Gedichtinterpretation beherrschst, denn sie bilden die Basis des Vergleichs. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Gedichtvergleich schreiben Schritt für Schritt erklärt!

Der Aufbau eines Gedichtvergleiches kann je nach Vorgehen variieren, sodass wir zwischen einer diachronen Analyse und einer synchronen Analyse unterscheiden müssen. Beide stellen wir dir vor und wenn du keine genauen Vorgaben zum Aufbau deines Gedichtvergleichs erhalten hast, kannst du selbst herausfinden, welche Methode dir besser liegt. Die Fachbegriffe musst du dir vermutlich nicht merken, sondern nur das Vorgehen. 

Einleitung des Gedichtvergleichs 

Um deinen Gedichtvergleich einzuleiten, solltest du in einer Einleitung Titel, Autor, Thema und Erscheinungsjahr beider nennen und einen kurzen Inhaltsüberblick derer geben. Je nachdem, welches Vorgehen du beim Gedichtvergleich wählst, kannst du die Einleitung auch für beide Gedichte separat vor der jeweiligen Analyse schreiben. 

Hauptteil des Gedichtvergleichs 

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil des Gedichtvergleichs. Hier kannst du auf verschiedene Varianten zurückgreifen, wie du nun in deinem Text vorgehst: 

Merke

Variante 1: Beide Gedichte einzeln (erst Gedicht A, dann Gedicht B, dann der Vergleich)

Variante 2: Diachrone Analyse (erst Gedicht A, dann Gedicht B vergleichend zu A)

Variante 3: Synchrone Analyse (vergleichende Analyse beider Gedichte)

Die verschiedenen Varianten erklären wir dir nun kurz:

Variante 1 erfordert eine Einzeluntersuchung beider Texte. Diese Vorgehensweise ist methodisch wahrscheinlich am einfachsten, denn du kannst beide Gedichte wie gewohnt unabhängig voneinander analysieren und interpretieren. Für jedes Gedicht solltest du zunächst eine Einleitung mit den wichtigsten Informationen voranstellen, um dich dann jeweils der Analyse zu widmen. Dabei fertigst du eine formale Analyse erst für das eine, dann für das andere Gedicht an. In einem Schluss solltest du kurz deine Ergebnisse zusammenfassen und eventuell eine Einordnung in eine Epoche vornehmen. Anschließend vergleichst du auf Basis deiner Ergebnisse beide Gedichte inhaltlich, formal und auch sprachlich

In Variante 2 konzentrierst du dich zunächst auf ein Gedicht, das du bearbeitest und stellst das zweite Gedicht nur vergleichend gegenüber. Das heißt, dass du das zweite Gedicht nicht noch einmal komplett analysierst, sondern nur die Punkte herausnimmst, die du mit dem ersten vollständig analysierten Gedicht vergleichen kannst. 

Variante 3 besagt, dass die Gedichte im Prinzip gleichzeitig untersucht werden und Merkmal für Merkmal nacheinander herausgearbeitet und direkt verglichen werden. 

Vergleichsaspekte beim Gedichtvergleich

Um dir den Gedichtvergleich zu erleichtern kannst du schon von Anfang an auf bestimmte Aspekte achten: 

Methode

  • Inhalt, Thema und Motive 
  • formale Merkmale (Aufbau, Gliederung, Gedichtform)
  • Sprachliche Besonderheiten, Stil, Reimschemata usw. 

Oft werden dir die Vergleichsaspekte von der Lehrperson vorgegeben, wie in dieser exemplarischen Aufgabenstellung

Beispiel

Analysiere das Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Vergleiche danach die Darstellung der Geliebten damit, wie sie in Heines Gedicht dargestellt wird. 

Du siehst, hier sollst du gemäß des diachronen Aufbaus zunächst ein Gedicht näher unter die Lupe nehmen und danach aus einem zweiten Gedicht einen besonderen Aspekt herausnehmen und ihn vergleichend gegenüberstellen. 

Jetzt hast du schon viele Informationen zum Gedichtvergleich erhalten. Die verschiedenen Varianten musst du nicht korrekt benennen können, sondern lediglich wissen, wie du unterschiedlich vorgehen kannst. Oft wird dir dazu aber von deinem Lehrer eine Vorgabe gemacht, die dir das Schreiben erleichtert. 

Teste dein Wissen jetzt noch mit unseren Übungsaufgaben und sieh, was du schon verstanden hast. Dabei wünschen wir dir viel Spaß

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Bitte die richtigen Aussagen auswählen.

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Methoden und Arbeitstechniken

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8107