Einen persönlichen Brief schreiben
Es gibt viele unterschiedliche Anlässe, einen Brief zu schreiben: Eine Freundin oder ein Freund von dir ist weggezogen, du schreibst deiner Oma, willst fragen, wie es jemandem geht, deine Erlebnisse erzählen oder vielleicht jemandem gratulieren. Dafür eignet sich ein Brief besonders gut. Hier möchten wir dir zeigen, wie man einen Brief aufbaut, worauf man achten muss und vieles mehr.
Briefe schreiben - Aufbau
Du hast sicher schon öfter Briefe gesehen und bemerkt, dass sie aus mehreren Teilen bestehen. Hier erklären wir dir, wie ein Brief aufgebaut sein sollte und was er beinhaltet.
Der Briefkopf
Jeder Brief hat einen Briefkopf. Dort schreibst du den Ort, an dem du den Brief verfasst hast, und das Datum auf. Achte auf das Komma zwischen der Orts- und der Zeitangabe.
Beispiel
Beispiel
Köln, 12. September 2014
Die korrekte Anrede im Brief
Bevor wir den eigentlichen Textteil verfassen, beginnen wir mit einer Anrede, in der wir den Empfänger des Briefes persönlich ansprechen. Dafür kannst du verschiedene Formulierungen verwenden. Hier sind einige Beispiele:
Beispiel
Beispiel
Hallo Max!
Lieber Max,
...
Guten Tag Oma!
Hallo Opa,
...
Guten Tag Frau Schmidt,
...
Liebe Frau Schmidt,
...
Bei der Anrede setzen wir entweder ein Ausrufezeichen und schreiben danach groß weiter oder wir setzen ein Komma und schreiben klein weiter. Je nachdem, wie gut du die Person kennst, an die der Brief gerichtet ist, verwendest du unterschiedliche Anredepronomen.
Merke
Merke
Fremde Personen: Sie, Ihnen, Ihre
Vertraute Personen: du, dir, dich, ihr, euch, euer usw.
Das Höflichkeitspronomen Sie/Ihnen/Ihre musst du im gesamten Brief groß schreiben, die Pronomen für vertraute Personen schreibt man in der Regel klein, du darfst sie aber auch groß schreiben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Der Brieftext - Aufbau
Für deinen Textteil solltest du dir einen gut strukturierten Aufbau überlegen, damit der Leser deinen Gedanken folgen kann. Orientiere dich an: Einleitung, Hauptteil und Schluss und trenne die einzelnen Teile mit Absätzen.
Merke
Merke
Gliedere deinen Brief in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Orientiere dich beim Schreiben an dem Leser deines Briefes. Sprich zu Beginn den Empfänger direkt an.
Methode
Methode
Überlege dir: Was interessiert sie/ihn, was könnte ich sie/ihn fragen?
Du kannst zum Beispiel über ein Erlebnis, Neuigkeiten oder deine Gedanken und Gefühle schreiben.
Du kannst den Leser deines Briefes auch persönlich ansprechen und ihm Fragen stellen, die er in einem Antwortbrief beantworten kann. Das gibt ihm Anreize, dir zurückzuschreiben.
Die Grußformel und die Unterschrift
Wir beenden einen Brief mit einer Grußformel, richten dem Empfänger also Grüße aus. Die Grußformel und die Unterschrift stehen jeweils in einer eigenen Zeile. Hier sind einige Beispiele, wie eine Grußformel aussehen kann:
Beispiel
Beispiel
Viele liebe Grüße
Liebe Grüße auch an Oma
Viele Grüße
Bis bald
Bis dann
Ich freue mich auf deine Antwort und sende dir viele Grüße
Du hast bestimmt noch viele weitere Ideen. Am Ende des Briefes setzt du noch deine Unterschrift und dein Brief ist fertig.
Musterbrief
Wir haben dir einmal einen Musterbrief zusammengestellt, damit du siehst, wie die einzelnen Bausteine zusammengesetzt werden.

Jetzt hast du bereits eine gute Anleitung und Tipps zum Schreiben eines guten persönlichen Briefes erhalten. Du kannst dein Wissen mit unseren Übungsaufgaben noch einmal vertiefen und sehen, was du schon gelernt hast. Beim Verfassen der Briefe wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
In einem Briefkopf steht/stehen ...
Nach der Anrede ...
Bitte die richtigen Aussagen auswählen.
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema






Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen