Die Regeln der Großschreibung mit Übungen und Beispiele
In diesem Text lernst du alles, was du über die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen wissen musst. Dabei solltest du dir folgende Regeln gut einprägen:
Die 5 Regeln der Großschreibung in Deutsch
Merke
Merke
Großgeschrieben werden im Deutschen
- Satzanfänge
- Eigennamen
- Nomen
- Substantivierungen
- die höfliche Anrede.
Die "Normalform" ist das Kleinschreiben. Alle Wörter, auf die also keine der Regeln zutrifft, musst du kleinschreiben. Fangen wir mit den Regeln der Großschreibung an, die du bestimmt schon kennst:
Die Großschreibung am Satzanfang
Beginnst du einen Satz neu, zum Beispiel am Anfang eines Textes oder nach einem Punkt, wird das erste Wort dieses Satzes immer großgeschrieben. Das Gleiche gilt für jeden Satz, der auf ein Schlusszeichen folgt.
Gut zu wissen
Hinweis
Schlusszeichen sind die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Sie dürfen nur nach einem vollständigen Satz geschrieben werden, das heißt, der Satz muss mindestens aus Subjekt und Prädikat bestehen.
An diesen Beispielen kannst du die Regel gut erkennen.
Beispiel
Beispiel
Heute regnet es. Ich hoffe, dass morgen die Sonne scheint! Wenn die Sonne scheint, fahren wir in den Zoo.
Morgen sind die Ferien vorbei. Wieso haben Lisa und Lena sich nicht getroffen? Sie waren beide im Urlaub.
Du merkst dir also:
Merke
Merke
Satzanfänge werden großgeschrieben.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Die Großschreibung bei Eigennamen
Eigennamen werden in jedem Fall großgeschrieben. Eigennamen sind Namen von Menschen, Orten, Straßen, Filmen, Büchern und ähnlichen Dingen. Kommen in einem Eigennamen mehrere Wörter vor, schreibst du nur das erste Wort groß und die restlichen Wörter normalgroß. Die Raststätte mit dem Namen "Zur alten Buche" schreiben wir also so.
Beispiel
Beispiel
Morgen gehe ich mit Marie ins Kino. Dort schauen wir uns den Film Titanic an, der vom Regisseur James Cameron gedreht wurde.
Das Restaurant Zum goldenen Drachen eröffnet heute.
Du merkst dir also:
Merke
Merke
Eigennamen werden großgeschrieben.
Im Deutschen gibt es aber noch weitere Fälle von Wörtern, die du großschreiben musst.
Gut zu wissen
Hinweis
Diese Regeln, also die Großschreibung bei Satzanfängen und Eigennamen, gelten in vielen Sprachen wie beispielsweise dem Englischen, Türkischen, Italienischen und auch Spanischen.
Die Großschreibung von Nomen
Nomen werden großgeschrieben. Du kennst sie bestimmt unter dem Begriff Hauptwörter oder Sachwörter. Sie bezeichnen Dinge, Lebewesen und Abstraktes. Dinge sind Tische, Stühle, Handys, Brot und so weiter. Lebewesen sind zum Beispiel Pflanzen, Tiere, Menschen. Abstrakte Dinge sind Bezeichnungen für Gefühle oder Zustände, also die Liebe oder auch die Trauer. Du erkennst Nomen, indem du nach einem Artikel suchst. Artikel sind die Begleitwörter der, die und das und sie begleiten Nomen fast immer.
Gut zu wissen
Hinweis
Substantiv ist ein anderer Begriff, der aber das Gleiche bedeutet wie der Begriff Nomen.
Wie du erkennst, ob es sich um ein Nomen handelt, erkläre ich dir jetzt:

Hier zeige ich dir ein paar Beispiele:
Beispiel
Beispiel
Der Hund läuft um die Ecke.
Die Liebe ist schön.
In meinem Büro steht ein Tisch.
Und zum Abschluss wieder etwas zum Merken:
Merke
Merke
Nomen werden großgeschrieben.
Substantivierungen oder auch Nominalisierungen sind Wörter anderer Wortarten, die wie ein Substantiv oder Nomen verwendet werden. Diese müssen wir natürlich ebenfalls großschreiben.
Groß- und Kleinschreibung bei der Anrede: Wann schreibe ich Sie groß?
Schreibst du einen förmlichen Brief oder eine Mail, musst du die Pronomen großschreiben, mit denen du den Empfänger ansprichst. Meistens sind das die Pronomen Sie, Ihr und Ihnen. Wenn du mit den Pronomen jemanden direkt ansprichst, den du nicht siezt, darfst du diese großschreiben. Hier sind es dann die Pronomen Du oder Dich. Alle anderen Pronomen werden natürlich nicht großgeschrieben! Schaue dir diese Regel in den Beispielen an:
Beispiel
Beispiel
Guten Tag Frau Müller,
ich danke Ihnen für Ihre Antwort. Wenn Sie mir erneut helfen könnten: Wann schreibe ich Wörter groß?
Mit freundlichen Grüßen,
Lena
Du siehst hier, dass alle Pronomen, die Frau Müller ansprechen, groß geschrieben werden. Die Pronomen wie ich und mir schreiben wir aber klein, hier handelt es sich nicht um die Anrede.
Merke
Merke
Den Empfänger ansprechende Pronomen, also höflichen Anreden, werden großgeschrieben.
Übungen zur Großschreibung
Versuche nun, unsere Aufgaben zu den Regeln der Großschreibung zu lösen. So findest du heraus, ob du alles verstanden hast. Viel Erfolg und Spaß!
Teste dein Wissen!
Was ist richtig? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was ist richtig? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was ist richtig? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Was wird immer großgeschrieben? Kreuze die richtige(n) Antwort(en) an!
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema


Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen