Getrennt- und Zusammenschreibung: Regeln und Beispiele
Nicht immer ist es leicht zu unterscheiden, ob man ein Wort zusammen oder getrennt schreiben soll. Es gibt bestimmte Regeln, die dir helfen zu erkennen, ob es sich im jeweiligen Fall um
a) eine Wortgruppe, die getrennt geschrieben wird, oder um
b) eine Zusammensetzung, die zusammen geschrieben werden muss, handelt.
Getrenntschreibung von Wortgruppen
Diese vier Wortverbindungen schreibt man in der Regel getrennt:
Merke
Merke
- Verb + Verb
- Nomen + Verb
- Adjektiv + Verb
- Verbindungen mit dem Hilfsverb sein
Schauen wir uns das mithilfe von Beispielen genauer an.
1. Bei der Verbindung von Verb + Verb schreibst du getrennt.
Beispiel
Beispiel
Ich muss noch lesen üben.
Du könntest mich vorlesen lassen.
2. Auch schreibst du bei der Gruppierung von Nomen + Verb getrennt.
Beispiel
Beispiel
Ich möchte dieses Buch lesen.
Aber noch lieber würde ich eine spannende Horrorgeschichte lesen.
3. Auch die Verbindung von Adjektiv + Verb schreibst du auseinander.
Beispiel
Beispiel
Ich lese laut.
Bei dieser Regel gibt es aber eine Ausnahme: Erhält die Verbindung der Worte eine neue übertragene Bedeutung, so schreibst du diese zusammen:
Beispiel
Beispiel
Ich bin krankgeschrieben, daher kann ich viel lesen.
Der Protagonist in meinem Buch ist schwarzgefahren und wurde erwischt.
4. Verbindungen mit dem Hilfsverb sein werden ebenfalls getrennt geschrieben.
Beispiel
Beispiel
Beim Lesen möchte ich allein sein.
Die Umgebung muss ruhig sein.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Zusammenschreiben von Substantivierungen
Achtung: Diese vier Regeln verlieren ihre Bedeutung, wenn die Verbindung zu einer Substantivierung wird. Dann schreibst du diese groß und zusammen.
Beispiel
Beispiel
Das Lesenüben bereitet mir Freude.
Das Alleinsein hilft meiner Konzentration.
Zusammenschreibung von Zusammensetzungen
Bei der Zusammenschreibung von Wörtern kannst du dir folgende drei Verbindungen merken:
Merke
Merke
- Nomen + Nomen
- Nomen + Adjektiv
- Partikel + Verb
Aber auch hier schauen wir uns die Regeln mit Beispielen genauer an.
1. Die Verbindung von Nomen + Nomen schreibst du in der Regel zusammen. Diese Verbindung nennt man auch Kompositum:
Beispiel
Beispiel
Buchdeckel, Brieffreund, Liebesgeschichte, etc.
2. Nomen + Adjektive werden ebenfalls zusammengeschrieben. Dabei steht das Nomen an erster Stelle und bestimmt das Adjektiv an zweiter Stelle:
Beispiel
Beispiel
haushoch, nächtelang, rabenschwarz, etc.
3. Die Zusammensetzung von Partikel + Verb schreibst du auch zusammen:
Beispiel
Beispiel
herausgehen, ankommen, einkaufen.
Ein kleiner Tipp: Oft erkennst du aber auch an der Aussprache, ob es sich um eine Wortgruppe oder um eine Zusammensetzung handelt. Dabei hilft es dir, den Satz betont vorzutragen.
Beispiel
Beispiel
Ein Referent sollte vor der Klasse frei sprechen.
Den Angeklagten müssen wir freisprechen.
Bei dem ersten Beispiel liegt die Betonung auf beiden Wörtern. Daher schreibst du sie getrennt. Bei dem zweiten Beispiel liegt die Betonung nur auf dem ersten Wort, deshalb schreibst du das Wort zusammen.
Du hast nun die Regeln für die Zusammen- und Getrenntschreibung kennengelernt. Wenn du alles verstanden hast, überprüfe dein Wissen in unseren Aufgaben. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Welche Verbindung schreibst du getrennt?
Welche Verbindung schreibst du zusammen?
Welcher Satz ist korrekt?
Entscheide: ein kaufen oder einkaufen?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema


Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen