Wie berechnet man die elektrische Energie?
In diesem Text erklären wir dir, was man unter der elektrischen Energie versteht und wie du sie berechnen kannst.
Die Energie wird als elektrische Energie bezeichnet, wenn man sie mithilfe von Elektrizität übermitteln bzw. übertragen kann. Wird elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt, spricht man auch von elektrischer Arbeit. Stell dir beispielsweise einen Ventilator vor, der an eine Batterie angeschlossen ist und läuft. In diesem Moment wird elektrische Energie von der Batterie auf den Ventilator übertragen und in Bewegungsenergie umgewandelt. Das kannst du anhand der sich drehenden Rotorblätter feststellen. Elektrische Energie kann gespeichert, aber auch in andere Energieformen umgewandelt werden. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Wärme abzugeben (z.B. in einem Backofen) oder Licht auszusenden (z.B. bei einer Glühbirne).
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Elektrische Energie berechnen
Wenn man die elektrische Energie in der Physik verwendet oder benötigt, braucht man für diese das Formelzeichen $E$ und die Einheit $Ws$. $Ws$ steht hierbei als Abkürzung für Wattsekunde. Eine $Ws$ ist dabei genauso groß wie ein Joule.
Merke
Merke
Es gilt also: $1Ws = 1 J$
Formelzeichen
Wenn du die elektrische Energie berechnen möchtest, benötigst du drei Werte, die du dann multiplizieren musst.
Stromstärke
Zum einen ist das die Stromstärke. Diese sagt aus, wie viel elektrische Ladung in einer Sekunde durch einen Leiter (z.B. ein Stromkabel) fließt. In Berechnungen wird sie mit dem Formelzeichen $I$ ausgedrückt und trägt die Einheit Ampere ($A$).
Spannung
Der zweite Wert ist die elektrische Spannung, die angibt, wie groß der Antrieb des elektrischen Stroms ist. Das Formelzeichen, das du in einer Berechnung verwendest, ist $U$ mit der dazugehörigen Einheit Volt ($V$).
Zeit
Der letzte benötigte Wert ist die Zeit. In einer Rechnung muss festgelegt sein, für welchen Zeitraum man die elektrische Energie berechnen möchte. Dieser Wert trägt in der Formel die Bezeichnung $t$ und wird in Sekunden ($s$) angegeben.
Merke
Merke
Wenn du diese Werte nun in einer Formel zusammenfasst, sieht diese wie folgt aus:
$E_{elek} = U\cdot{I}\cdot{t}$
Wichtig bei einer solchen Rechnung ist es, dass sich die Werte für die Spannung und für die Stromstärke nicht verändern.
Anwendungsbeispiel
Anhand einer Beispielrechnung möchte ich dir nun verdeutlichen, wie du die elektrische Energie berechnest.
Stell dir vor, aus einer handelsüblichen europäischen Steckdose mit 230 $Volt$ fließt Strom mit einer Stromstärke von 5 $Ampere$ über einen Zeitraum von 4 $Sekunden$. Setze nun die angegebenen Werte in die Formel ein, die du kennengelernt hast:
Beispiel
Beispiel
$E_{elek} = 230 V\cdot{5A}\cdot{4s}$
Wenn du diese Formel nun ausrechnest, ergibt sich ein Wert von 4600 $Ws$. Diese 4600 Wattsekunden oder auch $Joule$ (siehe oben) stehen also für die elektrische Energie, die sich unter den angegebenen Voraussetzungen ergibt.
Nun weißt du alles Wissenswerte über die elektrische Energie und wie du sie berechnen kannst. Dein neu erlerntes Wissen kannst du jetzt an unseren Übungsaufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Es fließt Strom mit einer Stromstärke von 16 Ampere und einer Spannung in Höhe von $120$ Volt. Es ergibt sich eine elektrische Energie von $21120$ Ws. Wie lange fließt der Strom?
Es fließt Strom mit einer Stromstärke von 8 Ampere 4 Sekunden lang und es ergibt sich eine elektrische Energie von $3200$ Ws. Wie groß ist die Spannung (U) in Volt?
Welchen Wert hat die elektrische Energie, wenn aus einer Steckdose $230$ V, $4$ Sekunden lang mit $22$ Ampere fließen?
Löse die Rechnung und markiere die korrekte Antwort.
$120V\cdot{7A}\cdot{2min}$
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema








Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Physik? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Physik Online-Nachhilfe und verbessere deine Physik-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Physik-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen