Sprechen und Schreiben - Unterschiede der Sprache
Wir schreiben nicht so, wie wir sprechen. Aber wo liegen die Unterschiede und was solltest du beachten, wenn du einen freien Text schreibst?
Schriftlich oder mündlich?
Um dir die Unterschiede in schriftlichen oder mündlichen Texten zu verdeutlichen, findest du hier ein paar Beispiele.
Schau dir diesen Text an:
Beispiel
Beispiel
Text 1
Also ich war gestern im Zoo gewesen. Echt coole Tiere gibt´s da! Die Koalas, also die, die dieses grüne Zeug, Eukalyptus, fressen, die haben nur auf ihren Bäumen gesessen.
Krass waren auch die Tiger, also die mit den Streifen. Die haben krass viel Fleisch gefressen, so richtig zerrissen.
Fällt dir etwas auf? Den Text 1 würdest du so nicht schreiben. Zumindest solltest du ihn so nicht schreiben!
Schaue dir den nächsten Text an:
Beispiel
Beispiel
Text 2
Gestern machte ich einen Ausflug in den Zoo. Dort sah ich viele interessante Tiere. Besonders beeindruckt haben mich die Koalas. Koalas sind grau, fressen Eukalyptus und sitzen auf Bäumen, wo man sie gut sehen kann.
Auch die Tiger waren faszinierend. Sie sind orange, schwarz, weiß gemustert und sehr groß. Während der Fütterung zerrissen sie große Stücke rohes Fleisch, welches ihnen in ihr Gehege geworfen wurde.
Du merkst bestimmt den Unterschied von Text 2 zu Text 1. Schauen wir uns diese Unterschiede jetzt genauer an.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
So sprichst du
Die mündliche Sprache ist nicht klar strukturiert. Man spricht frei und ohne eine Vorlage, wodurch häufig verschachtelte Sätze und auch Kettensätze entstehen.
Berichtest du in der Vergangenheit, verwendest du meiste das Perfekt. Mit vielen Adjektiven und Adverbien schmückst du in der gesprochenen Sprache deine Sätze aus. Außerdem kann der Zuhörer direkt Zwischenfragen stellen, wenn du dich an einer Stelle unklar ausdrückst.
In der gesprochenen Sprache verwenden wir häufig Wörter, die nicht ganz "richtig" sind. Diese nennen wir "Umgangssprache". Typisch für die gesprochene Sprache sind auch Kraftausdrücke.
Gut zu wissen
Hinweis
In offiziellen Gesprächen wie Bewerbungsgesprächen solltest du Umgangssprache und Kraftausdrücke unbedingt vermeiden und dich mehr an der Schriftsprache orientieren!
So schreibst du
In der schriftlichen Sprache musst du, im Gegensatz zur mündlichen Sprache, einige Dinge beachten.
Die Sätze sollten eine klare Struktur haben. Schreibst du einen Text, musst du also darauf achten, die Sätze sinnvoll zu verknüpfen. Versuche, Kettensätze zu vermeiden. Mache lieber häufiger einen Punkt und beginne neu. So ist es für den Leser einfacher, deinen Gedankengang zu verstehen. Anders als bei einem gesprochenen Text hat der Leser hier keine Möglichkeit, Unklarheiten zu klären.
Schreibst du in der Vergangenheit, solltest du das Perfekt vermeiden und vor allem das Präteritum nutzen.
Sprache in neuen Medien
Die geschriebene Sprache in den modernen Medien ist mündlich. Du kennst das sicher aus Chats. Obwohl wir hier eigentlich etwas schriftlich verfassen, verwenden wir die mündlichen Regeln. Genauere Infos über die neuen Medien und ihre Besonderheiten erfährst du in unserem Text.
Nun weißt du alles Wichtige zur Frage, warum wir nicht so schreiben, wie wir sprechen! Dein neues Wissen kannst du mit unseren Übungsaufgaben überprüfen. Viel Spaß dabei!
Teste dein Wissen!
Schriftlich oder mündlich?
"Wäre super, wenn du mir antworten kannst!"
In einem geschriebenen Text verwendest du für die Vergangenheit vor allem das...
Welche Textsorten verfassen wir in der mündlichen Sprache und welche in der schriftlichen Sprache? Kreuze an.
Welche Eigenschaft trifft auf schriftliche Texte zu?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema


Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!
Dein Gratis-Lernpaket:
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und Lehrer sofort kostenlos im Chat fragen.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Schon registriert? Hier einloggen

Jetzt registrieren und kostenlose Probestunde anfordern.
Dein Gratis-Lernpaket:
- Nachhilfe-Probestunden gratis
- Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
- Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
Bereits registriert? Hier einloggen