Suche
Kontakt

Die Großschreibung nach dem Doppelpunkt und anderen Satzzeichen
Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung

Großschreibung nach dem Doppelpunkt & anderen Satzzeichen! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Text erfährst du alles zur Schreibweise nach dem Doppelpunkt und nach welchen Satzzeichen du groß und nach welchen du klein weiterschreiben musst.

Nach welchen Satzzeichen schreibt man groß und wann klein weiter?

Wir haben dir die wichtigsten Regeln zur Großschreibung bei bestimmten Satzzeichen schon einmal zusammengefasst:

Gut zu wissen

4 Regeln zur Großschreibung bei bestimmten Satzzeichen

  1. Kommas, Gedankenstriche, Klammern, Apostrophe, Bindestriche und Schrägstriche beeinflussen die Groß- und Kleinschreibung nicht. Es wird normalgroß weitergeschrieben.
  2. Nach einem Doppelpunkt wird immer normalgroß weitergeschrieben. Außer: Wenn ein vollständiger Satz folgt, beginne groß.
  3. Die wörtliche Rede wird immer großgeschrieben begonnen.
  4. Nach Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen wird großgeschrieben.

Schauen wir uns nun genauer an, was sich hinter diesen Regeln verbirgt: 

Regeln der Großschreibung

Um zu verstehen, nach welchen Satzzeichen groß und nach welchen klein weitergeschrieben wird, müssen wir erst einmal die Regeln der Großschreibung kennen:

Merke

Großgeschrieben werden im Deutschen

  • Satzanfänge
  • Eigennamen
  • Nomen
  • Substantivierungen
  • die höfliche Anrede

Hier findest du die Regeln der Großschreibung genauer: Wann schreibt man groß?

In diesen Fällen werden Wörter immer großgeschrieben, egal, nach welchem Satzzeichen sie stehen. Liest du also im Folgenden, dass nach einem Satzzeichen normal weitergeschrieben wird, werden alle Wörter kleingeschrieben außer die oben aufgezählten.

Schauen wir uns jetzt alle Satzzeichen genauer an und ich zeige dir, wie sie die Groß- und Kleinschreibung beeinflussen:

Großschreibung nach Schlusszeichen

Schlusszeichen sind die Satzzeichen, die einen Satz beenden. Sie können nur nach vollständigen Sätzen stehen, also solchen, die mindestens Subjekt und Prädikat enthalten. Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen sind Schlusszeichen. Nach diesen beginnt ein neuer Satz und da Satzanfänge immer großgeschrieben werden, schreiben wir nach Schlusszeichen groß weiter.

Merke

Nach den Schlusszeichen (Punkt, Ausrufe- und Fragezeichen) wird groß weitergeschrieben.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Großschreibung nach dem Doppelpunkt

Der Doppelpunkt steht vor der wörtlichen Rede und Zitaten, vor Aufzählungen und vor besonderen Angaben. Nach dem Doppelpunkt schreibst du meistens normal weiter. Folgt dem Doppelpunkt aber ein vollständiger Satz, schreibst du den Anfang des Satzes groß! Wir wissen ja: Satzanfänge schreiben wir immer groß. Folgt dem Doppelpunkt nach Anführungszeichen die wörtliche Rede, wird diese groß begonnen.

Merke

Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt:

Nach dem Doppelpunkt wird normal weitergeschrieben, außer es handelt sich um einen vollständigen Satz oder um den Beginn wörtlicher Rede. Dann schreibt man nach dem Doppelpunkt groß weiter. 

Schau dir dazu folgende Beispiele an: 

Beispiel

Familienstand: ledig 

Der Hinweis lautet: Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch. (vollständiger Satz nach dem Doppelpunkt)

Lisa fragt: ,,Kommst du am Samstag mit uns ins Kino?" (wörtliche Rede)

Großschreibung nach Komma, Gedankenstrich und Klammer

Das Komma trennt einen Nebensatz vom Hauptsatz, steht bei Aufzählungen und erfüllt weitere Funktionen. Der Gedankenstrich fügt zusätzliche Informationen oder Gedanken einem Satz hinzu. Innerhalb von Klammern stehen weitere Anmerkungen oder Definitionen. Sowohl nach Kommas als auch nach Gedankenstrichen und Klammern musst du immer normal weiterschreiben. Ebenfalls normalgroß schreibst du innerhalb von Klammern. Also schreibst du klein außer in den speziellen Fällen der Großschreibung.

Merke

Nach dem Komma, dem Gedankenstrich sowie in und nach Klammern wird normal weitergeschrieben.

Großschreibung bei Anführungszeichen

Anführungszeichen markieren wörtliche Rede, Zitate, Ironie oder spezielle Hervorhebungen. Steht in den Anführungszeichen die wörtliche Rede, wird diese groß begonnen. Zitate müssen genau aus dem Original übernommen werden, also auch die Groß- und Kleinschreibung bleibt gleich. Ironie oder Hervorhebungen werden normalgroß geschrieben.

Merke

In Anführungszeichen wird die wörtliche Rede großgeschrieben, Zitate wie im Original und Ironie sowie Hervorhebungen werden normalgroß geschrieben.

Großschreibung nach dem Apostroph

Der Apostroph, auch Auslassungszeichen genannt, ersetzt Buchstaben. Kürzen wir Wörter ab wie bei Ku'damm (anstatt Kurfürstendamm) oder fällt beim Genitiv das s weg, wie bei Hans', steht hier ein Apostroph. Nach einem Apostroph wird immer normal weitergeschrieben. Steht der Apostroph mitten im Wort, wird also klein weitergeschrieben. Steht er am Ende wird normalgroß, also in den Fällen der Großschreibung groß und sonst klein, weitergeschrieben.

Merke

Nach einem Apostroph wird normalgroß weitergeschrieben.

Großschreibung nach dem Bindestrich

Der Bindestrich verbindet Wörter, sowohl am Zeilenende als auch bei Wortzusammensetzungen. Schreibst du den Bindestrich mitten in einem Wort, um den Zeilenbruch anzuzeigen, schreibst du natürlich klein weiter. Hier befindest du dich ja mitten in einem Wort. Schreibst du den Bindestrich zwischen zwei Wörter, um diese zusammenzusetzen, schreibst du das zweite Wort so, wie es normal wäre.

Merke

Nach einem Zeilenumbruch mit Bindestrich schreibst du klein weiter, nach einem Bindestrich bei einer Wortzusammensetzung normalgroß weiter.

Großschreibung nach dem Schrägstrich

Der Schrägstrich trennt Alternativen voneinander, bietet also mehrere Möglichkeiten für ein Wort an. Der Schrägstrich verändert nichts an der Schreibweise, wir schreiben also normalgroß weiter.

Merke

Nach einem Schrägstrich schreiben wir normalgroß weiter.

Du hast nun die Regeln zur Großschreibung nach verschiedenen Satzzeichen kennengelernt. Dein neues Wissen kannst du jetzt mit den Übungen testen. Viel Spaß beim Lernen!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige(n) Aussage(n) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Teste dein Wissen!

Kreuze die richtige(n) Aussage(n) an!

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche(s) Satzzeichen kann die Großschreibung beeinflussen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind Schlusszeichen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Rechtschreibung und Zeichensetzung

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8486