In diesem Lerntext erläutern wir dir die Aufgaben des Skeletts, welches grundsätzlich das Gerüst des menschlichen Körpers darstellt. Wir beschreiben außerdem die Funktionen der Bestandteile des menschlichen Skeletts, welches man in drei Untereinheiten aufteilen kann.
Bestandteile des menschlichen Skeletts - Wiederholung
Merke
Zur Wiederholung führen wir dir im Folgenden nochmal die drei Untereinheiten des menschlichen Skeletts auf.
- Das Kopfskelett
- Das Rumpfskelett
- Das Gliedmaßenskelett
Im Lerntext Aufbau des menschlichen Skeletts hast du bereits die Bestandteile des menschlichen Skeletts kennengelernt. Außerdem sind wir dort auf die unterschiedlichen Knochenformen und Knochenlängen eingegangen. Du kannst gerne nochmal alles dort nachlesen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
Welche Aufgaben hat das Skelett?
Nun weißt du, wie das menschliche Skelett aufgeteilt ist. Die drei Untereinheiten fassen ganz viele unterschiedliche Knochenarten zusammen. So gehören zu dem Kopfskelett etwa der Oberkiefer und das Jochbein, zum Rumpfskelett die Wirbelsäule und zum Gliedmaßenskelett der Oberschenkelknochen oder die Elle.
Jeder Knochen hat dabei seine eigene Beschaffenheit. Es gibt Röhrenknochen, platte Knochen oder auch luftgefüllte Knochen und viele weitere mehr.
Gut zu wissen
Im Lerntext Aufbau des menschlichen Skeletts sind alle unterschiedlichen Knochenformen aufgeführt. Dort kannst du gerne vorbeischauen.
Im Folgenden erklären wir dir die einzelnen Funktionen des Kopf-, Rumpf- und Gliedmaßenskeletts.
Kopfskelett - Funktionen
Wenn wir vom Kopfskelett reden, ist der Schädel ein synonymer Begriff. Der Schädel dient als Schutzhülle für das Gehirn und die Sinnesorgane. Er wird in den Gesichtsschädel und den Hirnschädel eingeteilt.
Rumpfskelett - Funktionen
Dem Rumpfskelett sind gleich mehrere Funktionen zuzuschreiben.
Zum einen sorgt die Wirbelsäule für die Stabilität des Körpers und dass der Mensch aufrecht geht.
Der Brustkorb und die dazugehörigen Rippen steuern ebenfalls zur Stabilität des Körpers bei. Außerdem schützt der Brustkorb die darunterliegenden Organe, wie das Herz und die Lunge.
Gliedmaßenskelett - Funktionen
Dadurch dass die Wirbelsäule in Verbindung mit dem Becken steht, ist dem Becken ebenfalls die Funktion des sicheren Stands und der aufrechten Haltung zugeschrieben.
Den Knochen des Schultergürtels und den Armknochen sind folgende Funktion zuzuschreiben: Sie stehen jeweils in Verbindung mit anderen Knochen, durch Sehnen zum Beispiel, sodass ein Arm erst dann zu einem Arm wird, wenn er sich an der Schulter angelehnt, bewegen kann.
Beispiel
Der Oberarmknochen ist durch das Ellenbogengelenk mit Elle und Speiche des Unterarms verbunden. Dadurch können wir den Arm Drehen und Beugen.
Die Funktion der Beinknochen ist das Abfedern des Körpergewichts durch ihren Bau und ihre Verbindungen zueinander. Der Oberschenkelknochen liegt etwa so mit dem Becken ineinander, wie wenn du deine rechte Hand zu einer Faust ballst und sie in die linke Hand legst und diese deine rechte Hand ,,umhüllt".
In diesem Lerntext hast du die Aufgaben des Skeletts sowie die Funktionen der drei Untereinheiten des menschlichen Skeletts kennengelernt. In den Übungsaufgaben kannst du dein erworbenes Wissen nun anwenden und testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg.
Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.