Der menschliche Schädel
In diesem Lerntext lernst du alles zum Schädel des Menschen. Wir zeigen dir, wo der Schädel lokalisiert ist, nennen dir die Bestandteile des Schädels und erklären dir, welche Funktionen der Schädel erfüllt.
Gut zu wissen
Hinweis
Im Lerntext Das Rumpfskelett und im Lerntext Das Gliedmaßenskelett erfährst du mehr über die anderen beiden Untereinheiten des menschlichen Skeletts.
Bestandteile des menschlichen Skeletts - Wiederholung
Merke
Merke
Zur Wiederholung führen wir dir im Folgenden nochmal die drei Untereinheiten des menschlichen Skeletts auf:
- das Kopfskelett
- das Rumpfskelett
- das Gliedmaßenskelett
Wo befindet sich der Schädel?
Der Schädel ist mittels des ersten Halswirbels mit der Halswirbelsäule, ein Abschnitt der Wirbelsäule, verbunden. Durch das Hinterhauptbein sind Schädel und der erste Halswirbel, auch Atlas genannt, verbunden.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Das Kopfskelett - Aufbau
Gut zu wissen
Hinweis
Der Schädel wird auch als Kopfskelett bezeichnet. In diesem Lerntext verwenden wir nun den Begriff Schädel.
Der Schädel, und damit das Kopfskelett, besteht aus dem Unter- und Oberkiefer, sowie zahlreichen "Beinen":
- dem Schlüsselbein
- dem Schläfenbein
- dem Jochbein
- dem Hinterhauptsbein
- dem Nasenbein
- dem Keilbein
- dem Siebbein
- dem Scheitelbein
- dem Stirnbein.
Der Schädel wird nochmal in den Hirnschädel und den Gesichtsschädel eingeteilt.
Welche Knochen gehören zum Hirnschädel?
Zum Hirnschädel gehören
- das Stirnbein
- das Keilbein
- das Schläfenbein
- das Scheitelbein und
- das Hinterhauptsbein.
Welche Knochen gehören zum Gesichtsschädel?
Zum Gesichtsschädel gehören
- das Siebbein
- das Nasenbein
- das Jochbein
- der Oberkiefer
- der Unterkiefer
Gut zu wissen
Hinweis
Bis auf den Unterkiefer sind alle Knochen des Schädels unbeweglich miteinander verbunden.
Welche Knochenformen findet man im Schädel?
Der Schädel besteht im Gesamten aus unbeweglichen miteinander verbundenen Knochen, die als platte Knochen bezeichnet werden.
Die Ausnahme ist der Unterkieferknochen, der beweglich ist. Zudem hat er eine unregelmäßige Knochenform.
Gut zu wissen
Hinweis
Der Unterkieferknochen ist der größte und kräftigste Gesichtsknochen.
Der Oberkieferknochen ist zwar ebenfalls unbeweglich und mit anderen Schädelknochen verbunden, ist aber nicht durch den platten Knochen charakterisiert. Der Oberkieferknochen ist ein luftgefüllter Knochen.
Das Kopfskelett - Funktionen
Wie du weiter oben schon gelernt hast, wird der Schädel in den Gesichtsschädel und den Hirnschädel eingeteilt. Dementsprechend werden dem Schädel neben der Funktion als Schutzhülle für das Gehirn und die Sinnesorgane, noch weitere Funktionen zugeschrieben.
Im Gesichtsschädel ist die Mundhöhle zu finden. Dementsprechend werden die Nahrungsaufnahme und somit der Beginn der Nahrungszerkleinerung als weitere Funktionen des Schädels aufgeführt.
In diesem Lerntext hast du nun das Kopfskelett und damit den Schädel kennengelernt. Du hast die Bestandteile des Schädels gelernt, sowie die Funktionen dieser Bestandteile gelernt. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein neu erworbenes Wissen anwenden und testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg.
Teste dein Wissen!
Welche Knochenform hat der Oberkieferknochen?
Was ist eine Funktion des Schädels?
Welcher Schädelknochen ist nicht mit den anderen Schädelknochen unbeweglich verbunden?
Wie wird der erste Halswirbel noch genannt?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst häufiger Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie Online-Nachhilfe und verbessere deine Biologie-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)