Standortsuche
Ihr Kontakt zu uns:
Standort auswählen & gratis beraten lassen
Kontaktformular

Der menschliche Schädel

Biologie
Der menschliche Schädel !| Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Lerntext lernst du alles zum Schädel des Menschen. Wir zeigen dir, wo der Schädel lokalisiert ist, nennen dir die Bestandteile des Schädels und erklären dir, welche Funktionen der Schädel erfüllt.

Gut zu wissen

Im Lerntext Das Rumpfskelett und im Lerntext Das Gliedmaßenskelett erfährst du mehr über die anderen beiden Untereinheiten des menschlichen Skeletts.

Bestandteile des menschlichen Skeletts - Wiederholung

Merke

Zur Wiederholung führen wir dir im Folgenden nochmal die drei Untereinheiten des menschlichen Skeletts auf:

  1. das Kopfskelett
  2. das Rumpfskelett
  3. das Gliedmaßenskelett

Wo befindet sich der Schädel?

Der Schädel ist mittels des ersten Halswirbels mit der Halswirbelsäule, ein Abschnitt der Wirbelsäule, verbunden. Durch das Hinterhauptbein sind Schädel und der erste Halswirbel, auch Atlas genannt, verbunden. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Das Kopfskelett - Aufbau

Gut zu wissen

Der Schädel wird auch als Kopfskelett bezeichnet. In diesem Lerntext verwenden wir nun den Begriff Schädel.

Der Schädel, und damit das Kopfskelett, besteht aus dem Unter- und Oberkiefer, sowie zahlreichen "Beinen":

  • dem Schlüsselbein
  • dem Schläfenbein
  • dem Jochbein
  • dem Hinterhauptsbein
  • dem Nasenbein
  • dem Keilbein
  • dem Siebbein
  • dem Scheitelbein
  • dem Stirnbein.

Der Schädel wird nochmal in den Hirnschädel und den Gesichtsschädel eingeteilt.

Welche Knochen gehören zum Hirnschädel?

Zum Hirnschädel gehören 

  • das Stirnbein
  • das Keilbein
  • das Schläfenbein 
  • das Scheitelbein und
  • das Hinterhauptsbein.

Welche Knochen gehören zum Gesichtsschädel?

Zum Gesichtsschädel gehören 

  • das Siebbein 
  • das Nasenbein
  • das Jochbein 
  • der Oberkiefer 
  • der Unterkiefer 

Gut zu wissen

Bis auf den Unterkiefer sind alle Knochen des Schädels unbeweglich miteinander verbunden. 

Welche Knochenformen findet man im Schädel?

Der Schädel besteht im Gesamten aus unbeweglichen miteinander verbundenen Knochen, die als platte Knochen bezeichnet werden.

Die Ausnahme ist der Unterkieferknochen, der beweglich ist. Zudem hat er eine unregelmäßige Knochenform. 

Gut zu wissen

Der Unterkieferknochen ist der größte und kräftigste Gesichtsknochen.

Der Oberkieferknochen ist zwar ebenfalls unbeweglich und mit anderen Schädelknochen verbunden, ist aber nicht durch den platten Knochen charakterisiert. Der Oberkieferknochen ist ein luftgefüllter Knochen.

Das Kopfskelett - Funktionen

Wie du weiter oben schon gelernt hast, wird der Schädel in den Gesichtsschädel und den Hirnschädel eingeteilt. Dementsprechend werden dem Schädel neben der Funktion als Schutzhülle für das Gehirn und die Sinnesorgane, noch weitere Funktionen zugeschrieben.

Im Gesichtsschädel ist die Mundhöhle zu finden. Dementsprechend werden die Nahrungsaufnahme und somit der Beginn der Nahrungszerkleinerung als weitere Funktionen des Schädels aufgeführt.

In diesem Lerntext hast du nun das Kopfskelett und damit den Schädel kennengelernt. Du hast die Bestandteile des Schädels gelernt, sowie die Funktionen dieser Bestandteile gelernt. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein neu erworbenes Wissen anwenden und testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg.

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welche Knochenform hat der Oberkieferknochen?

Teste dein Wissen!

Was ist eine Funktion des Schädels?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welcher Schädelknochen ist nicht mit den anderen Schädelknochen unbeweglich verbunden?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie wird der erste Halswirbel noch genannt?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
29.06.2025
Wunderbare sehr freundliche Betreuung,unser Sohn geht gerne zum Unterricht und bekommt alles verständlich erklärt.
06.06.2025
Meine Tochter ging 1x pro Woche für Deusch Nachhilfe zum Studienkreis und verbesserte sich in 3 Monaten von Note 5 auf Note 2 :-))
06.06.2025
Mein Sohn hat seine Noten verbessert.Vladimir ist sehr guter Leiter ,er war immer erreichbar und wenn mein Sohn krank war ,er konnte Unterricht nachholen.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
9014