Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel

Biologie
Dihybrider Erbgang - Erklärung und Beispiel! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Was ist der dihybride Erbgang?

Der dihybride Erbgang leitet sich von der dritten Mendel´schen Regel ab. Der sogenannten Unabhängigkeitsregel. Dabei werden zwei unterschiedliche Merkmale während der Kreuzung betrachtet. 

Kreuzt man zwei Individuen, die sich reinerbig (homozygote) in zwei Merkmalen unterscheiden, dann werden diese Merkmale unabhängig voneinander vererbt. Die jeweiligen Merkmale können dann frei miteinander kombiniert werden. Um Dir zu zeigen, wie dieser Erbgang abläuft, schauen wir uns an, wie die Vererbung von der P-Generation ausgehende bis zur F2 (zweite Filial-Generation: die zweite Generation der Nachkommen) verläuft. 

Merke

dihybrider Erbgang: Erbgang, der zwei Merkmale betrachtet

Wichtige Begriffe der Vererbung

Vorab klären wir einige Begriffe, damit du die Einzelheiten der Vererbung problemfrei verstehen kannst. Der Begriff des Allels drückt aus, dass hier ein Merkmalsträger für eine bestimmte Ausprägung eines Gens vorliegt. Das kann beispielsweise die Ausprägung einer Farbe eines Organismus sein. Diese sichtbaren Ausprägungen beschreibt man als Phänotyp. Unter dem Phänotyp versteht man das äußere Erscheinungsbild eines Organismus. Das Gegenstück dazu ist der Genotyp. Dieser Begriff beschreibt die genetischen Voraussetzungen eines Organismus. Die Allele können in unterschiedlicher Art und Weise auftreten. Wenn sie homozygot sind, bedeutet das, dass beide Allele für ein bestimmtes Merkmal identisch (z.B. RR oder ww) sind. Bei heterozygoten Allelen für ein bestimmtes Merkmal unterscheiden sich diese im Bereich dominant und rezessiv (z.B. Rw, rW).

Bei der Vererbung können sich die Anlagen unterschiedlich stark durchsetzen. Wenn ein Merkmal phänotypisch nicht auftritt, das aber im Genotyp vorhanden ist, spricht man von einem rezessiven Merkmal. Sollte dieses Merkmal jedoch reinerbig vorliegen (rr), dann tritt es auch phänotypisch zu Tage. Bei den dominanten Merkmalen handelt es sich hingegen um ein phänotypisch auftretendes Merkmal, dass sowohl bei reinerbigen- (RR), als auch mischerbigen (Rw) Genotypen auftritt.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Dihybrider Erbgang - Beispiel und Kreuzungsschema

Wenn wir zwei Eigenschaften im Erbgang betrachten möchten, bietet es sich an, die Allele der Parental-Generation zu betrachten und darzustellen, welche Keimzellen sich für die Kreuzung ergeben. Für unser Beispiel haben wir als Merkmale die Farbe und äußere Beschaffenheit von Erbsen gewählt. Bei diesen phänotypischen Eigenschaften kann die Hülle die Farbe Gelb oder Grün aufweisen und außerdem entweder glatt sein oder eine runzelige Oberfläche besitzen.

Die Allele $A/a$ und $G/g$ stehen in unserem Beispiel für die jeweiligen Eigenschaften. Wir geben dir eine kurze Aufschlüsselung der Bedeutung.

$A$ steht für die gelbe Färbung bzw. für das Allel für Gelb der Erbsenhülle. (dominant)

$a$ steht für die grüne Färbung bzw. für das Allel für Grün der Erbsenhülle. (rezessiv)

$G$ steht für die glatte Oberfläche bzw. für das Allel für glatt der Erbsenhülle. (dominant)

$g$ steht für die runzlige Oberfläche bzw. für das Allel für runzlig der Erbsenhülle. (rezessiv)

Von der Parental-Generation zur F1-Generation

In unserer Ausgangssituation werden zwei reinerbige Vertreter der P-Generation miteinander gekreuzt. Hierbei unterscheiden sie sich in der phänotypischen Ausprägung der angesprochenen Merkmale. Ein Vertreter der P-Gen. ist gelb und hat eine runzlige Oberfläche (AAgg), der andere ist grün und hat eine glatte Oberfläche (aaGG). 

Die Eltern tragen folgende Allele:

$AAgg     ~~~~~    x        ~~~~      aaGG$

Die Keimzellen, die sich daraus ergeben sehen wie folgt aus:

$Ag; Ag; aG; aG$

Daraus ergibt sich nach der Kreuzung für die F1-Gerneration folgende Verteilung:

$AaGg   ~~~    AaGg   ~~~    AaGg   ~~~    AaGg$            

Wie Du sehen kannst, haben alle Nachkommen der F1-Gen. die gleichen Allele und somit auch den gleichen Phänotyp. In diesem Fall ist das gelb und glatt, da sich die dominanten (großgeschriebenen) Allele phänotypisch durchsetzen. Man spricht hierbei auch von Uniformität.

Kreuzung der F1-Generation

Kreuzt man nun Vertreter dieser ersten Filialgeneration untereinander, dann ergibt sich eine komplexere Verteilung. Die Merkmale werden auf der phänotypischen Ebene in einem Verhältnis von 9:3:3:1 vererbt. In diesem Beispiel bedeutet das, es ergeben sich 9 gelbe und glatte, 3 grüne und glatte, 3 gelbe und runzlige und 1 grüne und runzligen Erbse.

Dihybrider Erbgang Kreuzung F1-Generation

Dieser Erbgang wird auch 3. Mendel'sche Regel (Unabhängigkeitsregel / Neukombinationsregel) genannt. Da aus ihm hervorgeht, dass die Merkmale sowohl unabhängig voneinander vererbt werden, als auch zu neuen Kombinationen führen, die es vorher nicht gegeben hat (AAgg & aaGG).

Nun weißt Du, wie der dihybride Erbgang funktioniert. Vertiefe dein Wissen auch anhand unserer Übungsaufgaben. Dabei wünschen wir Dir viel Spaß und Erfolg! 

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was bedeutet der Begriff des dihybriden Erbgangs?

Teste dein Wissen!

Wenn zwei reinerbige Vertreter der P-Generation miteinander gekreuzt werden und sich in zwei Merkmalen unterscheiden, dann trifft welche Aussagen auf die F1-Generation zu?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welcher Begriff steht für das Merkmal reinerbig?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welcher Begriff drückt aus, dass es um das äußere Erscheinungsbild eines Organismus geht?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8997