Biologie

Der Wundheilungsprozess

Der Wundheilungsprozess! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Unfälle im Verkehr, Stürze beim Sport, Unachtsamkeiten mit scharfen Küchengeräten. Alle diese Vorfälle können dazu führen, dass die äußere Schutzschicht des menschlichen Körpers verletzt wird. In diesem Text wollen wir uns anschauen, was passiert, wenn unsere Haut Schaden genommen hat. Wie verheilt eine Wunde und welche einzelnen Phasen lassen sich in diesem Prozess festhalten? 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Wie läuft die Wundheilung ab?

Bei der Wundheilung unterscheidet man 4 Phasen, die aufeinander aufbauend ablaufen.

Merke

4 Phasen der Wundheilung:

  1. Exsudationsphase:
    - erste 8 Stunden 
    - Wunde füllt sich mit Blut + Wasser 
    - Thrombozyten + Fibrinogen verkleben die Wunde

  2. Resorptionsphase:
    - erste 4 Tage nach Wundentstehung
    - Wunde wird gereinigt und Krankheitserreger beseitigt

  3. Proliferationsphase:
    - ca. 3. - 10. Tag
    - Blutgefäße werden neu gebildet
    - Kollagenfasern verkleinern Wundbereich

  4. Reparationsphase:
    - Dauer je nach Tiefe der Wunde
    - Neubildung des Gewebes
    - Beginn an den Rändern
    - Narbenbildung je nach Verletzung

Exsudationsphase

Die erste Phase nach der Entstehung einer Wunde ist die Exsudationsphase. Diese Phase läuft in den ersten 8 Stunden ab. Bei der Verletzung der Haut werden Blut- und Lymphgefäße beschädigt. Der Wundbereich füllt sich dann mit Blut und Wasser aus dem verletzten Gewebe. An dieser Stelle kommen die Thrombozyten (auch Blutplättchen genannt) und das Fibrinogen zum Einsatz. Die Thrombozyten zerfallen bei Kontakt mit Sauerstoff und das Fibrinogen bildet Proteinfaser (oder auch Fibrinfäden genannt). Gemeinsam verkleben sie die Wunde und binden dabei auch Erythrozyten (rote Blutkörperchen) und sorgen mit für die Gerinnung des Blutes. Die Wunde ist geschlossen. 

Resorptionsphase

Die Resorptionsphase verläuft in den ersten 4 Tagen nach Wundentstehung. Die Wunde wird von Keimen, Erregern und abgestorbenem Gewebe befreit. Unter anderem die Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) reinigen den Wundbereich und bekämpfen Infektionen. 

Proliferationsphase

Während der Proliferationsphase, die ca. von Tag 3-10 abläuft, kommt es zu der Neubildung von Kapillaren (Blutgefäßen) und von Kollagenfasern, die den Wundbereich verkleinern (ca. 1,5 mm pro Tag) und versorgen.

Reparationsphase

Die Reparationsphase startet ungefähr nach einer Woche, dauert je nach Größe der Wunde Wochen oder Monate an und beinhaltet die Neubildung des Gewebes. Die Neubildung des Gewebes beginnt an den Rändern der Wunde. Die obere Hautschicht (auch Epidermis genannt) wächst in die Wunde ein und verbindet sich mit den Kollagenfasern. Daraus entsteht eine vernetzte Struktur, die eine Narbe bildet. Diese wird weiter verfestigt und gewinnt somit an Stabilität. 

Unterschiedliche Wundheilungen

Ob es zu einer Narbenbildung, wie gerade beschrieben kommt, oder ob sich die Haut ohne Narbe regenerieren kann, hängt von der Art der Beschädigung ab. 

Regeneration

Eine Regeneration des verwundeten Gewebes, mit einer vollständigen Erholung, kann dann eintreten, wenn lediglich die obere Hautschicht, also die Epidermis verletzt wurde. Darunter fallen oberflächliche Wunden wie beispielsweise Schürfwunden. Das Gewebe kann sich erneuern und zusammenwachsen, ohne dass ein optischer Rückstand entsteht. Dieser Heilungsprozess läuft zumeist innerhalb einiger Tage ab.

Reparation

Muss es jedoch zu einer Reparation des Gewebes kommen, dann wird das beschädigte Gewebe von Bindegewebe ersetzt. Eine Narbenbildung ist die Folge. Dabei wird zwar die Funktionstüchtigkeit des Gewebes wiederhergestellt, jedoch unterscheidet sich diese Struktur von der ursprünglichen Haut. Der Narbenbereich hat eine geringere Elastizität und unterscheidet sich optisch z.B. durch das Fehlen von Pigmentzellen (verantwortlich für die Farbe der Haut) oder von Haaren. 

Verlauf der Wundheilung

In Abhängigkeit davon, ob es zu einer Regeneration oder Reparation kommt, unterscheidet man zwischen primärer und sekundärer Wundheilung.

Primäre Wundheilung

Liegt eine Wunde vor, die nicht infiziert wurde und glatte Wundränder hat, die zudem auch noch eng beieinanderliegen (wie z.B. bei Schnittverletzungen), wird im Heilungsprozess nur wenig Bindegewebe benötigt. Die Wundheilung verläuft relativ schnell und es bilden sich keine, oder nur sehr feine Narben.

Sekundäre Wundheilung

Wird bei der Verletzung jedoch ein großer Bereich des Gewebes zerstört und die Wundränder sind weit auseinander bzw. liegen in Fetzen vor, dann ist sehr viel neues Bindegewebe notwendig. Die Wunde wird damit aufgefüllt und geschlossen. Dabei bildet sich sehr viel Narbengewebe, das zu großen und gut sichtbaren Narben führt.

Nun weißt du, welche Prozesse bei der Wundheilung ablaufen. Teste dein Wissen auch in unseren Übungen. Dabei wünschen wie dir viel Spaß und Erfolg!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Was ist charakteristisch für die primäre Wundheilung?

Teste dein Wissen!

Welche Rolle hat das Bindegewebe?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

In welcher Phase der Wundheilung kommt es zur Narbenbildung?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Bestandteile des Blutes sind an dem "Verkleben" der Wunde beteiligt?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

20.11.2023
Der Studienkreis hat meine Erwartungen übertroffen! Die Lehrkräfte sind äußerst engagiert und bieten eine individuelle Betreuung, die wirklich hilft, das Lernen zu verbessern. Die klare Struktur und Vielfalt der Lehrmaterialien haben mir geholfen, den Lehrstoff besser zu verstehen und meine Fähigkeiten zu steigern. Ich bin sehr zufrieden mit der Unterstützung, die ich hier erhalten habe, und fühle mich bestens vorbereitet für meinen weiteren akademischen Weg. Vielen Dank an das großartige Team beim Studienkreis!
16.11.2023 , von Susanne P.
Unsere Tochter empfindet das zusätzliche Lernen nicht als Last. Ihr Selbstvertrauen wurde gestärkt. Der Telefon Kontakt ist sehr gewissenhaft.
14.11.2023 , von Marc M.
Super kompetente Betreuung mit einem “Fun” Element.
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9046