Biologie

Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?

Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)? | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
Inhaltsverzeichnis:

Fresszellen, die in der Biologie auch Makrophagen genannt werden, haben die Aufgabe in den Körper eingedrungene Erreger wie Bakterien, Viren oder Toxine zu vernichten. Wie diese Zellen das im Einzelnen machen, erklären wir dir in diesem Text.

Merke

Prozessablauf von Fresszellen bei der Vernichtung von Erregern:

  1. Umschließen
  2. Ausschüttung von Verdauungsenzymen
  3. Auflösen des Erregers
  4. Anlocken von weiteren Fresszellen
  5. Zersetzten Erreger in Umgebung entlassen
Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Bildung und Aufbau von Fresszellen

Die Fresszellen gehören zu der Familie der Leukozyten, die man auch als weiße Blutkörperchen kennt. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil in den Prozessen der Immunabwehr, da sie sich darum kümmern, dass Erreger im Körper abgebaut werden. Wenn man Makrophagen genauer betrachtet, sieht man, dass sie eine durchscheinende Zellmembran haben und einen hellen, runden Kern. Im Inneren der Zelle befindet sich leicht bläuliches Zytoplasma. 

Gebildet werden die Fresszellen im Knochenmark. Zunächst werden dort aus Stammzellen sogenannte Vorläuferzellen gebildet, die man Monozyten nennt. Von da aus gelangen diese Zellen in den Blutkreislauf. In diesem Zustand sind die Zellen noch nicht einsatzbereit. Damit sich aus den Monozellen Makrophagen bilden, ist es notwendig, dass sie in Kontakt mit Zytokinen treten. Unter Zytokinen versteht man Proteine, die für das Wachstum und die Ausdifferenzierung von anderen Zellen verantwortlich sind, bzw. diese regulieren. Interleukine gehören zu der Familie der Zytokine. Ab dem Moment der Ausdifferenzierung beträgt die Lebensdauer der Fresszellen zwischen einem und drei Monaten. 

Merke

Makrophagen kannst du als die Fresszellen des Immunsystems verstehen.
Die Phagozytose ist der Prozess, bei dem unbekannte oder tote Zellen aufgenommen und verdaut werden.

Arbeitsweise der Makrophagen

Makrophagen identifizieren und beseitigen Erreger, die in den Körper eines Menschen eingedrungen sind. Diese Erreger tragen eine charakteristische Proteinstruktur auf der Außenseite ihrer Zellmembran. Durch diese ist die Fresszelle in der Lage diese zu erkennen und kann mit der Vernichtung dieser Zelle beginnen. Diesen Vorgang nennt man Phagozytose. Schauen wir uns die einzelnen Schritte dieses Prozesses an.

Im ersten Schritt wird die eingedrungene Zelle von dem Makrophagen vollständig umschlossen. Dabei "umfließt" die Fresszelle ihr Angriffsziel. Der Erreger ist nun eingeschlossen und befindet sich im sogenannten Phagosom (das ist eine Zellorganelle der Fresszelle). Weitere Organellen, die sogenannten Lysosome, verschmelzen mit dem Phagosom und geben Verdauungsenzyme in den Raum mit dem Erreger. Durch diese wird der Erreger aufgelöst. Im Zuge des gesamten Prozesses, sendet die Fresszelle Botenstoffe aus, um weitere Fresszellen anzulocken. Meistens befinden sich mehr als nur eine Erregerzelle in einem betroffenen Gebiet. Wenn der Verdauungsprozess und somit auch die Phagozytose beendet ist, werden die Bestandteile des zersetzten Krankheitserregers nach Außen abgegeben.

Die Größe der Makrophagen versetzt sie in die Lage, die Erreger in der beschriebenen Art und Weise zu beseitigen. Sie sind zwischen 20 und 60 µm groß und dadurch fähig die, um ein zehn- bis hundertfach kleineren Erreger, vollständig zu umschließen. Dies ist auch wichtig, damit keine Verdauungsenzyme in den extrazellulären Raum gelangen, da diese sonst die körpereigenen Zellen angreifen würden. 

Nun weißt Du, wie die Makrophagen aufgebaut sind und hast ihre Arbeitsweise kennengelernt. Teste dein Wissen nun auch an unseren Übungen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Teste dein Wissen!

Was geschieht, wenn der Erreger im sogenannten Phagosom eingeschlossen ist?

Teste dein Wissen!

Was versteht man unter der Phagozytose?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind Monozyten?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Zu welcher Familie gehören die Fresszellen (Makrophagen)?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Du brauchst Hilfe?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal. Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Biologie? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Biologie-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Biologie-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Gratis Probestunde

Bewertungen

Unsere Kunden über den Studienkreis

11.09.2023 , von Swetlana P.
Frau Becker geht auf Kunden ein. Sie ist sehr freundlich, die Lehrer sind professionell, nicht teuer.
11.09.2023 , von Eva B.
Sie haben mit viel Geduld ihn geholfen….
11.09.2023 , von Marioara N.
Note 1 wie in der Schule!
Biologie

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Aktionspotential
Aktionspotential einer Nervenzelle
Aufbau und Vorgänge einer Synapse
Erregungsübertragung an der Synapse
Aufbau Nervenzelle
Aufbau einer Nervenzelle
Evolution - Allopatrische Artbildung
Allopatrische Artbildung
Isolationsmechanismen
Evolution - Sympatrische Artbildung
Sympatrische Artbildung
Synthetische Evolutionstheorie
Die synthetische Evolutionstheorie
Was ist Gendrift?
Evolution - Wie funktioniert Artbildung
Wie funktioniert Artbildung?
Welche Mutationen gibt es?
Die Transkription in der Proteinbiosynthese
Translation Biologie Ablauf
Was ist die Translation in der Proteinbiosynthese?
Ökologie - Abiotische Faktoren
Abiotische Umweltfaktoren
Amphibien Merkmale
Was sind Amphibien?
Ökologie - Biotische Faktoren
Biotische Umweltfaktoren
Buchfink Merkmale
Was man über den Buchfink wissen muss
Bussard Merkmale
Besonderheiten und Merkmale des Bussards
Fische Merkmale
Fische und ihre Merkmale
Frosch Merkmale
Der Frosch und seine Merkmale
Merkmale Hund
Merkmale eines Hundes
Katzen Merkmale
Ist eine Katze ein Säugetier?
Was sind Reptilien
Was sind Reptilien?
Säugetiere Merkmale
Was sind Säugetiere?
Ökologie - Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt?
Merkmale Vögel
Merkmale von Vögeln
Trophieebenen des Ökosystems
Was ist Ökologie?
Wasserkreislauf Ökologie
Der Wasserkreislauf der Erde
Umweltfaktoren Ökologie
Welche Umweltfaktoren gibt es?
Dihybrider Erbgang
Dihybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Mendelsche Regeln der Vererbung
Die 3 Mendelschen Regeln der Vererbung
Monohybrider Erbgang
Monohybrider Erbgang: Erklärung und Beispiel
Eukaryoten
Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele
Eukaryoten
Was sind Prokaryoten und Eukaryoten?
Prokaryoten
Prokaryotische Zelle
Vermehrung von Bakterien
Wie vermehren sich Bakterien?
Zelle Aufbau
Aufbau einer Zelle und Funktion ihrer Bestandteile
Sinnesorgane Mensch
Die 5 Sinnesorgane des Menschen
Gliedmaßenskelett
Das Gliedmaßenskelett
Menschliches Herz
Das menschliche Herz
Die Knochen des Menschen
Menschliche Lunge
Die menschliche Lunge
Menschlicher Körper
Der Bau des menschlichen Körpers
Menschlicher Schädel
Der menschliche Schädel
Skelett Mensch - Bestandteile
Aufbau des menschlichen Skeletts
Muskeln Mensch
Die menschliche Muskulatur
Welche Organe hat der Mensch?
Rumpfskelett
Das Rumpfskelett
Aufbau Auge
Das Sinnesorgan Auge: Aufbau und Funktion
Aufbau und Funktionen der Haut
Das Sinnesorgan Haut: Aufbau und Funktionen
Sinnesorgan Mund
Das Sinnesorgan Mund: Funktion und Aufbau der Zunge
Nase Aufbau
Das Sinnesorgan Nase: Aufbau und Funktion
Ohr Aufbau
Das Sinnesorgan Ohr: Aufbau und Funktionen
Aufgaben Skelett
Funktion und Aufgaben des Skeletts
Verdauungstrakt
Der Verdauungstrakt
Gelenke
Was sind Gelenke?
Bestandteile des Blutes
Bestandteile des Blutes und Aufgaben
Erythrozyten Aufgabe
Erythrozyten - Aufbau und Aufgabe
Fresszellen
Wie funktionieren Fresszellen (Makrophagen)?
Immunsystem Funktionen
Funktion des Immunsystems
Wundheilung
Der Wundheilungsprozess
Noch Fragen?

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung
  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.
1 Standort wählen
2 Kontaktdaten angeben
3 Fertig

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Ihre Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier: www.studienkreis.de/datenschutz/

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

*2x 45 Min. als Doppelstunde in einer kleinen, fachbezogenen Lerngruppe von drei bis max. fünf Schülern. Nur ein Gutschein pro Kunde. Gilt nur für Neukunden und nur in teilnehmenden Niederlassungen.
Nachhilfe mit Geld-zurück Garantie: Wenn Sie mit der Leistung Ihres Studienkreises nicht zufrieden sind, teilen Sie uns dies einfach bis zum Ende des ersten Monats mit. Dann endet Ihr Vertrag und Sie bekommen Ihr Geld ganz unbürokratisch zurück. Die Garantie gilt für alle Nachhilfe-Laufzeitverträge mit maximal acht Unterrichtseinheiten im ersten Monat – egal ob Unterricht in der kleinen Lerngruppe, Einzelunterricht oder Nachhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Sie gilt nur in teilnehmenden Standorten und nicht für stundenweise gebuchte Nachhilfe (Kontingentvertrag).
9002