Sprache in der Werbung
Werbung begegnet uns überall in unserem Alltag: Während des Fernsehens, in Zeitschriften, auf Plakaten, im Bus oder im Zug. Durchschnittlich 1200 Werbebotschaften nimmst du pro Tag wahr. Mit welchen Strategien wir zum Kauf eines Produktes angeregt werden sollen und welche Rolle die Sprache dabei hat, erklären wir dir hier!
Die Werbung
Werbung soll auf die Wünsche einer Person abzielen oder diese in einer Person wecken, damit sie zum Kauf eines Produkts angeregt wird. Häufig wird hierzu das AIDA-Werbemodell genutzt:
Merke
Merke
A - Attention: Aufmerksamkeit wecken
I - Interest: Interesse am Produkt erzeugen
D - Desire: Kaufwunsch fördern
A - Action: Kaufhandlung bewirken
Dies bedeutet: Damit eine Werbung von einem Kunden wahrgenommen und nicht übersehen wird, muss sie zunächst die Aufmerksamkeit des Kunden wecken. Aufmerksamkeit wird häufig durch Bilder oder einen Slogan erzeugt, sodass der Kunde Interesse an dem Produkt entwickelt und bereit ist, sich weitere Informationen zu dem Produkt anzusehen beziehungsweise durchzulesen. Diese Informationen müssen so gestaltet werden, dass der Kunde sich angesprochen fühlt und einen Kaufwunsch entwickelt. Durch mehrmaliges Wiederentdecken der Werbung im Alltag soll letztlich der Kauf der Produkts erfolgen.
- Über 700 Lerntexte & Videos
- Über 250.000 Übungen & Lösungen
- Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
- Gratis Nachhilfe-Probestunde
Der Slogan
In der Regel ist die Sprache in der Werbung einprägsam und Interesse weckend gestaltet. Mit Hilfe von verschiedenen sprachlichen Mitteln wird die Wirkung der Werbung unterstützt und der Kunde in seinem Kaufverhalten beeinflusst. Eines der wichtigsten Mittel in der Werbung ist der Slogan. Ein Slogan ist ein kurzer, prägnanter, werbender Spruch und hat das Ziel, den ersten Kontakt zum Kunden aufzubauen.
Damit ein Kunde sich von einem Slogan angesprochen fühlt, werden verschiedene sprachliche Mittel verwendet, die an dieser Stelle kurz dargestellt werden sollen.
- Alliteration: mehrere aufeinander folgende Worte beginnen mit demselben Anfangsbuchstaben - "Geiz ist geil." (Elektromarkt)
- Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang eines Satzes. - "Gute Preise. Gute Besserung." (Pharmaunternehmen)
- Antithese: Gegensätze werden gegenübergestellt. - "Bietet viel. Braucht wenig." (Motoren)
- Dreiklang: drei Wörter, die sich als Dreiklang besonders gut einprägen. - "Genießen - verwöhnen - verführen" (Schokolade)
- Reim: Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. - "... macht Kinder froh und Erwachsene ebenso." (Süßigkeiten)
- Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen und abstrakten Dingen. - "Fitnesstrainer." (Werbung für einen Sportschuh)
- Steigerung: Verwendung von Komparativen und Superlativen. - "Die wahrscheinlich längste Praline der Welt." (Schokolade)
- Neologismus: Wortneuschöpfung, sprachliche Neubildung. - "Das Verwöhnaroma." (Kaffee)
Gut zu wissen
Hinweis
Der Begriff Slogan kommt aus dem Gälischen und kann mit der Bedeutung Schlachtruf oder Kriegsschrei gleichgesetzt werden. Neben der Verwendung in der Werbung werden Slogans häufig in der Politik zum Beispiel auf Wahlplakaten genutzt.
Jetzt weißt du das Wichtigste zur Sprache in der Werbung und kannst dein neues Wissen mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!
Teste dein Wissen!
Welches Ziel wird mit Werbung nicht verfolgt?
Ein Slogan ist ein...
Wie lautet die korrekte Reihenfolge des Werbemodells? Markiere die richtige Antwort!
Welche Paare stimmen?
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.
Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema

Hol dir Hilfe beim Studienkreis und frag einen Lehrer!
Du benötigst Hilfe bei einer Aufgabe? Nutze die Deutsch-Hausaufgabenhilfe und bespreche deine Aufgabe sofort ohne Termin per Online-Chat mit einem Deutsch-Lehrer.
- Sofort, ohne Termin
- Online-Chat 14 – 21 Uhr
- Erfahrene Deutsch-Lehrer
Du benötigst häufiger Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch Online-Nachhilfe und verbessere deine Deutsch-Kenntnisse.
- Zum Wunschtermin
- Online-Einzelgespräch
- Geprüfte Nachhilfelehrer
Du möchtest lieber einen Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt im persönlichen und direkten Gespräch fragen? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.
- Zum Wunschtermin
- In deiner Stadt
- Geprüfte Nachhilfelehrer
- Nachhilfe Berlin
- Nachhilfe München
- Nachhilfe Nürnberg
- Nachhilfe Köln
- Nachhilfe Düsseldorf
- Nachhilfe Dortmund
- Nachhilfe Hamburg
- Nachhilfe Hannover
- Nachhilfe Bremen
- Nachhilfe Leipzig
- Nachhilfe Dresden
Standort nicht gefunden? Rund 1000 Nachhilfe-Standorte bundesweit!
Nachhilfe gesucht
Du möchtest mehr Aufgaben? Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du im Studienkreis Lernportal.
- Über 250.000 Übungsaufgaben
- 700 Lernvideos
- Original-Abi-Klausuren
Unsere Kunden über den Studienkreis
Wir sind durchgehend für dich erreichbar
(kostenlos und jederzeit)