Suche
Kontakt

Sprache in der Werbung
Deutsch > Sprache und Kommunikation

Sprache in der Werbung! | Deutsch verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Werbung begegnet uns überall in unserem Alltag: Während des Fernsehens, in Zeitschriften, auf Plakaten, im Bus oder im Zug. Durchschnittlich 1200 Werbebotschaften nimmst du pro Tag wahr. Mit welchen Strategien wir zum Kauf eines Produktes angeregt werden sollen und welche Rolle die Sprache dabei hat, erklären wir dir hier!

Die Werbung 

Werbung soll auf die Wünsche einer Person abzielen oder diese in einer Person wecken, damit sie zum Kauf eines Produkts angeregt wird. Häufig wird hierzu das AIDA-Werbemodell genutzt:

Merke

A - Attention: Aufmerksamkeit wecken

I - Interest: Interesse am Produkt erzeugen

D - Desire: Kaufwunsch fördern

A - Action: Kaufhandlung bewirken 

Dies bedeutet: Damit eine Werbung von einem Kunden wahrgenommen und nicht übersehen wird, muss sie zunächst die Aufmerksamkeit des Kunden wecken. Aufmerksamkeit wird häufig durch Bilder oder einen Slogan erzeugt, sodass der Kunde Interesse an dem Produkt entwickelt und bereit ist, sich weitere Informationen zu dem Produkt anzusehen beziehungsweise durchzulesen. Diese Informationen müssen so gestaltet werden, dass der Kunde sich angesprochen fühlt und einen Kaufwunsch entwickelt. Durch mehrmaliges Wiederentdecken der Werbung im Alltag soll letztlich der Kauf der Produkts erfolgen.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Der Slogan

In der Regel ist die Sprache in der Werbung einprägsam und Interesse weckend gestaltet. Mit Hilfe von verschiedenen sprachlichen Mitteln wird die Wirkung der Werbung unterstützt und der Kunde in seinem Kaufverhalten beeinflusst. Eines der wichtigsten Mittel in der Werbung ist der Slogan. Ein Slogan ist ein kurzer, prägnanter, werbender Spruch und hat das Ziel, den ersten Kontakt zum Kunden aufzubauen. 

Damit ein Kunde sich von einem Slogan angesprochen fühlt, werden verschiedene sprachliche Mittel verwendet, die an dieser Stelle kurz dargestellt werden sollen. 

  • Alliteration: mehrere aufeinander folgende Worte beginnen mit demselben Anfangsbuchstaben - "Geiz ist geil." (Elektromarkt)
  • Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang eines Satzes. - "Gute Preise. Gute Besserung." (Pharmaunternehmen)
  • Antithese: Gegensätze werden gegenübergestellt. - "Bietet viel. Braucht wenig." (Motoren)
  • Dreiklang: drei Wörter, die sich als Dreiklang besonders gut einprägen. - "Genießen - verwöhnen - verführen" (Schokolade)
  • Reim: Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. - "... macht Kinder froh und Erwachsene ebenso." (Süßigkeiten)
  • Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen und abstrakten Dingen. - "Fitnesstrainer." (Werbung für einen Sportschuh)
  • Steigerung: Verwendung von Komparativen und Superlativen. - "Die wahrscheinlich längste Praline der Welt." (Schokolade)
  • Neologismus: Wortneuschöpfung, sprachliche Neubildung. - "Das Verwöhnaroma." (Kaffee)

Gut zu wissen

Der Begriff Slogan kommt aus dem Gälischen und kann mit der Bedeutung Schlachtruf oder Kriegsschrei gleichgesetzt werden. Neben der Verwendung in der Werbung werden Slogans häufig in der Politik zum Beispiel auf Wahlplakaten genutzt. 

Jetzt weißt du das Wichtigste zur Sprache in der Werbung und kannst dein neues Wissen mit unseren Aufgaben testen. Dabei wünschen wir dir viel Spaß und Erfolg!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Welches Ziel wird mit Werbung nicht verfolgt?

Teste dein Wissen!

Ein Slogan ist ein...

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Wie lautet die korrekte Reihenfolge des Werbemodells? Markiere die richtige Antwort!

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welche Paare stimmen?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
15.01.2025 , von Simone K.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Studienkreis!
14.01.2025 , von Madlen M.
Meine Tochter geht sehr gerne hin, kurzfristig konnten wir noch eine zweite Stunde/Fach dazubuchen. Es wird sehr auf die Größe der Gruppe geachtet und das es von der Klassenstufe zusammenpasst. So kann es bleiben.
13.01.2025 , von Osman A.
Wir glauben, dass es besser wäre, die Eltern der Schüler, die alle sechs Monate hierher kommen, zu treffen und ihnen allgemeine Informationen über die Schüler zu geben.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Sprache und Kommunikation

Sprache in der Werbung

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
8504