Standortsuche
Ihr Kontakt zu uns:
Standort auswählen & gratis beraten lassen
Kontaktformular

Anglizismen: Definition, Verwendung, Beispiele und Selbsttest

Deutsch > Sprache und Kommunikation
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

Was sind Anglizismen
Warum nutzen wir Anglizismen?
Ist Handy ein Anglizismus?
Die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache
Tipps zum bewussten Umgang mit Anglizismen
Sind Anglizismen gut für die deutsche Sprache?
Fazit: Anglizismen verstehen und nutzen - ein Gewinn für die Kommunikation!
 

In der heutigen Welt sind Sprachen einem ständigen Wandel unterzogen. Immer häufiger begegnen wir Anglizismen im Deutschen — das sind englische Wörter und Ausdrücke, die in unseren Alltag Einzug gehalten haben. Sie bereichern unseren Wortschatz und bringen Fragen zur Grammatik mit sich. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Anglizismen unsere Sprache beeinflussen und welche Rolle sie im Alltag spielen. Lass uns gemeinsam in die spannende Welt der Sprachmischung eintauchen! 

Was sind Anglizismen und warum sind sie wichtig?

Anglizismen sind, vereinfacht gesagt, englische Wörter oder Ausdrücke, die in die deutsche Sprache integriert wurden. Sie kommen in unserem Alltag sehr häufig vor und sind in verschiedensten Kontexten zu finden, sei es in der Schule, in sozialen Medien oder bei der Arbeit. Diese Anglizismen bereichern die deutsche Sprache, indem sie neue Begriffe und Konzepte einführen, die oft präziser oder moderner erscheinen. 

Merke

Typische Beispiele sind Begriffe wie „Computer“, „Team“, „Feedback“ und „Marketing“. Diese Wörter haben sich fest in unseren Wortschatz integriert und werden sowohl in Gesprächen als auch in schriftlichen Texten häufig verwendet. 

Beispiel

  • Computer: Ein Begriff, der schon in den 1980er Jahren populär wurde.
  • Laptop: Der tragbare Computer ist heutzutage weit verbreitet.
  • Meeting: Dieser Begriff hat sich im Geschäftsleben etabliert und bezeichnet ein Treffen oder eine Besprechung.
  • Team: Er beschreibt eine Gruppe von Personen, die gemeinsam an einem Ziel arbeiten.
  • Cool: Ein Ausdruck, der verwendet wird, um etwas Positives oder Beeindruckendes zu beschreiben.
  • Handy: In Deutschland für ein Mobiltelefon gebräuchlich, abgeleitet vom englischen Begriff „handy“, was „praktisch“ bedeutet. 

Warum nutzen wir Anglizismen?

Es gibt mehrere Gründe für die weit verbreitete Verwendung von Anglizismen in der deutschen Sprache: 

  • Einfachheit und Praktikabilität: Häufig gibt es für bestimmte Begriffe kein passendes deutsches Wort, insbesondere in technischen oder wissenschaftlichen Bereichen. So benutzen wir einfach den Anglizismus, wenn kein Äquivalent vorhanden ist.
  • Moderne Sprache: Viele neue Begriffe und Konzepte stammen aus dem Englischen, was zu einer schnellen Integration in unseren Sprachgebrauch führt.
  • Kultureller Einfluss: Filme, Musik und Medien tragen erheblich zur Verbreitung von Anglizismen bei. Oft hören wir englische Begriffe in den Medien und nehmen sie automatisch in unseren Alltag auf. 

Anglizismen sind also allgegenwärtig — in der Alltagssprache, in der Wirtschaft und in der Technologie. Es lohnt sich, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie oft wir solche Begriffe verwenden. 

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Ist Handy ein Anglizismus?

Ja, das Wort „Handy“ ist ein Anglizismus. In Deutschland wird der Begriff oft für ein Mobiltelefon verwendet. Interessanterweise stammt der Begriff vom englischen „handy“, was „praktisch“ bedeutet. In anderen englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien sagt man jedoch „mobile phone“ oder „cell phone“, und „Handy“ ist dort nicht gebräuchlich.

Diese Unterschiede zeigen, wie Sprache durch kulturelle Einflüsse und technologische Entwicklungen geprägt wird. 

Die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache. Sie sind Teil unseres alltäglichen Lebens und bereichern unseren Wortschatz erheblich. Wörter wie „Computer“, „Internet“ und „cool“ sind nicht nur gängig, sondern oft auch notwendig, um präzise über komplexe Themen zu kommunizieren. 

Merke

Verben wie „googeln“ (für das Suchen im Internet) oder „liken“ (für das Gefallen von Beiträgen in sozialen Medien) verdeutlichen diesen Trend. Sprachliche Flexibilität zeigt, dass sich unsere Sprache an neue Herausforderungen anpassen kann, wodurch der Einfluss der englischen Sprache sichtbar wird. 

Tipps zum bewussten Umgang mit Anglizismen

Ein bewusster Umgang mit Anglizismen ist entscheidend für sprachliche Präzision und Klarheit.

Methode

Verstehe den Kontext: Überlege, ob das englische Wort wirklich sinnvoll ist oder ob es eine geeignete deutsche Alternative gibt.

Nutze deutsche Alternativen: Manchmal gibt es einfachere deutsche Begriffe, die dieselbe Bedeutung transportieren. So kann „Feedback“ auch durch „Rückmeldung“ ersetzt werden.

Achte auf die Grammatik: Wenn du Anglizismen in deutschen Sätzen verwendest, achte auf grammatikalische Korrektheit.

Sei aufmerksam: Beobachte, wie oft du Anglizismen im Gespräch benutzt und überlege, in welchen Situationen sie erforderlich sind. 

Sind Anglizismen gut für die deutsche Sprache?

Anglizismen haben sowohl Vorteile als auch Nachteile. Auf der positiven Seite ermöglichen sie eine moderne und präzise Ausdrucksweise, insbesondere in Technologie, Wirtschaft und Popkultur. Oft sind sie präziser oder aktueller als ihre deutschen Synonyme.

Kritiker argumentieren jedoch, dass ein übermäßiger Gebrauch von Anglizismen zum Verlust der deutschen Sprache und Identität führen kann. In Werbung oder Medienberichterstattung können Anglizismen unverständlich oder elitär wirken. 

Merke

Insgesamt hängt die Bewertung von Anglizismen stark von ihrem Gebrauch ab. Eine ausgewogene Integration kann die Sprache bereichern, während ein übermäßiger Einsatz sie verwässern kann. Ein bewusster Umgang ist entscheidend, um die deutsche Sprache lebendig und vielfältig zu halten. 

Fazit: Anglizismen verstehen und nutzen - ein Gewinn für die Kommunikation!

Anglizismen sind fester Bestandteil der modernen deutschen Sprache und prägen unseren Wortschatz. Sie sind in vielen Bereichen präsent, sei es in der Werbung, in der Musik oder in sozialen Medien. Beliebte Anglizismen wie „Team“, „Computer“ und „Internet“ sind Teil unserer Grammatik und unseres täglichen Lebens.

Durch die bewusste Verwendung dieser Wörter können wir komplexe Konzepte präzise ausdrücken und den dynamischen Charakter unserer Sprache unterstreichen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen englischen und deutschen Begriffen hilft dabei, Verständlichkeit in der Kommunikation zu bewahren.

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Was ist ein Anglizismus?

Teste dein Wissen!

Welches der folgenden Wörter ist kein Anglizismus?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Welches deutsche Wort kann man anstelle des Anglizismus Job verwenden?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Warum werden Anglizismen häufig in der deutschen Sprache verwendet?

(Es können mehrere Antworten richtig sein)
Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
29.06.2025
Wunderbare sehr freundliche Betreuung,unser Sohn geht gerne zum Unterricht und bekommt alles verständlich erklärt.
06.06.2025
Meine Tochter ging 1x pro Woche für Deusch Nachhilfe zum Studienkreis und verbesserte sich in 3 Monaten von Note 5 auf Note 2 :-))
06.06.2025
Mein Sohn hat seine Noten verbessert.Vladimir ist sehr guter Leiter ,er war immer erreichbar und wenn mein Sohn krank war ,er konnte Unterricht nachholen.

Weitere Erklärungen & Übungen zum Thema
Deutsch > Sprache und Kommunikation

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
10459