Kooperationspartner für BuT-Lernförderung
in Berlin
- Bereits über 250 Berliner Partnerschulen
- BuT-Lernförderung in den Räumlichkeiten der Schule oder des Studienkreises
- Über 40 Berliner Studienkreisstandorte
Lernförderung
nach Bildung und Teilhabe in Berlin
Manche Kinder und Jugendliche benötigen ergänzende Lernförderung, die über den Schulunterricht hinausgeht. Damit diese Förderung nicht eine Frage des Geldes ist, gibt es die Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket.
Ihre Schule sucht einen geeigneten Kooperationspartner für die ergänzende Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket? Wir konnten bereits über 250 Berliner Schulen von unserem Konzept überzeugen und möchten gerne auch Ihrer Schule mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Umsetzung der Lernförderung nach BuT zur Seite stehen.
Dürfen wir auch Ihre Schülerinnen und Schüler als verlässlicher Partner auf dem Weg zu besseren Noten begleiten? Unsere mehr als 40 Berliner Studienkreise freuen sich darauf, Sie kennenzulernen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin .
Wer hat Anspruch auf die Lernförderung BuT?
Die Schülerinnen und Schüler, die über den “berlinpass-BuT” verfügen, haben Anspruch auf die ergänzende Lernförderung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket. Den “berlinpass-BuT” erhalten Kinder und Jugendliche, deren Familien eine der folgenden Leistungen erhalten:
- Bürgergeld
- Sozialhilfe
- Wohngeld
- Kinderzuschlag
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungesgesetz
Studienkreis als Kooperationspartner Ihre Vorteile
Flexible Gestaltung
Als einer der wenigen Anbieter unterrichten wir Ihre Schüler:innen bei uns im Studienkreis oder in den Räumlichkeiten der Schule.
Über 40 Standorte
Wir haben über 40 Standorte in Berlin - sicherlich auch einen in der Nähe Ihrer Schule.
Persönliche Beratung und Betreuung
Wir sind gerne persönlich für Sie da und unterstützen und entlasten Sie von Anfang an bei der Organisation der Lernförderung nach BuT. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Wo wir sind Studienkreis Berlin
Der Studienkreis hat circa 40 Standorte in Berlin, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Sicherlich findet sich auch in der Nähe Ihrer Schule einer unserer Standorte, der Ihnen als Partner für die Lernförderung nach BuT zur Seite steht. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
So geht es weiter Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
Gemeinsam besprechen wir die weitere Vorgehensweise und legen die Rahmenbedingungen für unsere Zusammenarbeit fest.
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der 01525 7903953.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular, wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Fragen & Antworten
In einem ersten Beratungsgespräch lernen wir uns kennen und klären alle offenen Fragen. Gemeinsam wird die Ausgestaltung einer möglichen Zusammenarbeit besprochen, wie beispielsweise der Ort der BuT-Lernförderung. Wenn Interesse an einer Kooperation besteht, unterschreiben wir den offiziellen Rahmenvertrag. Im Anschluss übernehmen wir die Organisation der Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets an Ihrer Schule.
Wir konnten bereits über 250 Schulen davon überzeugen, dass der Studienkreis der richtige Kooperationspartner für die Lernförderung im Rahmen von BuT ist. Wir sind mit einem unserer über 40 Standorten auch in der Nähe Ihrer Schule zu finden und können auf jahrelange Erfahrung zurückblicken. Individuelle Nachhilfe in kleinen Lerngruppen wird bei uns großgeschrieben, die Schüler:innen stehen bei uns im Fokus.
Bei der Ausgestaltung der Lernförderung nach BuT sind wir ganz flexibel. Die Schüler:innen Ihrer Schule können den Nachhilfeunterricht bei uns in den Räumlichkeiten des Studienkreises erhalten oder wir unterrichten die Lerngruppen vor Ort bei Ihnen in der Schule. Damit sind wir einer der wenigen Anbieter, die Unterricht in den eigenen Räumlichkeiten anbieten können.
Unsere Nachhilfelehrer:innen für Bildung und Teilhabe verfügen selbstverständlich über einen entsprechenden fachlichen Hintergrund im Nachhilfefach. Außerdem wird durch die Zertifizierung “Didaktik und Methodik in der Nachhilfe” sichergestellt, dass unsere Lehrkräfte mit dem Lernkonzept und der individuellen Lernförderung bestens vertraut sind.