Eukaryotische Zelle - Aufbau und Beispiele

Biologie
Eukaryotische Zelle - Aufbau & Beispiele! | Biologie verstehen mit dem Studienkreis
x Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Inhaltsverzeichnis:

In diesem Lerntext lernst du die eukaryotische Zelle kennen. Man nennt sie auch Eukaryot oder Eukaryont. Wir zeigen dir außerdem die Bestandteile dieser Zelle und was sie von prokaryotischen Zellen, bzw. Prokaryoten unterscheidet.

Teste kostenlos unser Selbst-Lernportal
  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen

Eukaryotische Zelle - Aufbau

Im Schaubild unten siehst du eine eukaryotische Zelle. Wie du der Beschreibung des Schaubildes entnehmen kannst (siehe unten), haben Eukaryonten einen Zellkern. Und dies unterscheidet Eukaryoten von Prokaryoten, die keinen Zellkern besitzen.

Vertiefung

Im Lerntext Prokaryotische Zelle erklären wir dir den Aufbau von Prokaryoten. Außerdem erklären wir dir dort, wie und wo Prokaryoten ihre DNA aufbewahren.

Eukaryotische Zelle Zellkern
Eukaryotische Zelle: Die Zelle hat einen Zellkern

Eukaryot - Zellkern

Das Vorhandensein eines Zellkerns unterscheidet Eukaryoten von Prokaryoten: In vielen Organismen findest du einen speziellen Ort für die Lagerung der DNA, also des Erbguts. Andere Organismen besitzen diesen Ort dagegen nicht. Beides funktioniert jedoch problemlos.

Eukaryoten gehören zu den Organismen, die einen Zellkern besitzen, wo die DNA zu finden ist.

Eukaryot - Zellorganellen

Gut zu wissen

 Zellorganellen = Organe einer Zelle, die unterschiedliche Funktionen vorweisen

Ein Eukaryot, oder anders ausgedrückt, eine eukaryotische Zelle hat eine Vielzahl von Zellorganellen. Im Folgenden haben wir dir diese einmal aufgeführt:

Merke

Zellorganellen der Eukaryoten

  • endoplasmatisches Retikulum (ER)
  • Golgi-Apparat
  • Zellkern
  • Lysosome
  • Mitochondrien
  • Vakuolen
  • Peroxisome
  • Plastide (nur bei Pflanzen und Algen, z.B. Chloroplasten)
  • Ribosome

Endoplasmatisches Retikulum

Das Endoplasmatische Retikulum, auch ER genannt, ist ein Röhrensystem, das mit dem Zellkern in Verbindung steht. Man unterscheidet zwischen einem glatten und einem rauen ER. Das glatte ER ist für die Produktion von Lipiden (z.B. für die Membran) und Hormonen verantwortlich. Liest du aber von einem rauen ER, so haben sich Ribosome an das glatte ER angelagert. Hier ist die Hauptaufgabe die Proteinbiosynthese in das Lumen des ER's hinein, damit sich die Proteine ordnungsgemäß falten können.

Golgi-Apparat

Den Golgi-Apparat findest du in der Regel ebenfalls in der Nähe vom Zellkern. In Schulbüchern ist er meistens wie ein einfarbiger Regenbogen dargestellt, bei dem sich die einzelnen ,,Stränge" nicht berühren. Diese Stränge werden Golgi-Vesikel genannt. Ihre Hauptaufgabe ist die Modifikation, sowie Weiterleitung von Proteinen.

Lysosome

Ein Lysosom, bzw. mehrere Lysosome findest du nur in tierischen Zellen. Sie ähneln kleinen Bläschen und sorgen für die Verdauung / Auflösung und damit auch für die Wiederverwertung von Proteinen.

Mitochondrien

Ein Mitochondrium erkennst du an seiner länglichen Struktur, etwa wie eine Ellipse. Im Inneren siehst du eine weitere Struktur: Die zweite Zellmembran, die sich in der Regel schlangenförmig durchzieht. Zwischen der Doppelmembran des Mitochondriums findet die Synthese von ATP (universeller Energieträger) statt.

Vakuolen

Eine Vakuole könntest du schnell mit Lysosomen vertauschen. Jedoch nicht in Pflanzen, dort nimmt sie oft das ganze Volumen der Zelle ein, bei tierischen Zellen ist sie allerdings auch für den Verdau verantwortlich. Eine Vakuole erzeugt den sogenannten Tugordruck. Das ist der Druck des Zellsaftes auf die Zellwand.

Peroxisome

Ein Peroxisom ist kleiner als ein Lysosom oder eine Vakuole. Die Aufgabe des Peroxisoms ist die "Entgiftung" der Zelle, hauptsächlich von Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikalen.

Plastide

Plastide kommen in Pflanzenzellen und Algenzellen vor. Man unterscheidet (hier) drei Untergruppen: Chloroplasten, Leukoplasten und Chromoplasten.

Die Chlorplasten kennst du vielleicht schon aus der Fotosynthese von Pflanzen: In Chloroplasten findet die Fotosynthese statt.

Chromoplasten dienen der Anlockung von Tieren durch Blüten- und Fruchtfarbstoffe, die sie beinhalten.

Amyloplasten, gehören zu den Leukoplasten und sind das Speicherorgan für Stärke ("Mehl"). Man findet Sie besonders häufig in Kartoffeln und Getreide.

Ribosome

Ribosome findest du nicht nur in eukaryotischen Zellen. Auch Prokaryoten haben Ribosome. Ribosome sind meist kleine Kügelchen in Mitten der Zelle, oder am ER. Ribosome sind ein wichtiger Bestandteil der Proteinbiosynthese.

Welche Lebewesen sind Eukaryoten?

Sind Menschen Eukaryoten?

Beispiel

Einzeller, wie das Pantoffeltierchen, Algen, Pilze, Tiere und der Mensch, sowie Pflanzen sind Eukaryoten.

Nun weißt du alles zu eukaryotischen Zellen. In den Übungsaufgaben kannst du nun dein neues Wissen testen und anwenden. Dabei wünschen wir dir viel Erfolg und Spaß

Teste dein Wissen!
Übungsaufgaben

Teste dein Wissen!

Das Endoplasmatische Retikulum, auch ER genannt, ist...

Teste dein Wissen!

Was sind Chromoplasten?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was sind Zellorganellen?

Diese und weitere PDF-Übungsaufgaben findest du in unserem Selbst-Lernportal. Registriere dich jetzt gratis und lerne sofort weiter!
Teste dein Wissen!

Was unterscheidet Eukaryoten von Prokaryoten?

Aufgabenblätter & Lösungen
Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden.

Du möchtest mehr Aufgaben?
Teste kostenlos unser Lernportal mit vielen Übungen & Lösungen.

Jetzt gratis anmelden & testen

Du brauchst mehr Hilfe?
Wir unterstützen Dich!

Online-Lernen

Wissen vertiefen?

Online-Lernportal

Wir unterstützen Dich mit:

  • Lernvideos
  • Über 250.000Übungsaufgaben - auch als PDF inkl. Lösungen
  • Hausaufgaben Live-Chat
Online-Nachhilfe

Online-Nachhilfe

Einzelnachhilfe

Du benötigst individuelle Hilfe?

Dann teste unsere Online-Einzelnachhilfe gerne in einer gratis Probestunde. Mehr Infos zur Online-Nachhilfe

Nachhilfe vor Ort

Nachhilfe vor Ort

Kleine Lerngruppen

Wenn Du gerne mit anderen vor Ort lernst, dann ist unsere Nachhilfe auch in Deiner Nähe.

Teste uns gerne in 2 gratis Probestunden.

Unsere Kunden über den Studienkreis
Feedback von Eltern & Schüler:innen

Bewertung bundesweit
18.03.2025 , von Stephanie P.
Das man sehr flexibel und ohne großen Aufwand, zwischen den Fächern wechseln kann. Im Büro in Salzgitter sind alle Nachhilfelehrkräfte super und die Bürodame ist immer sehr freundlich und hilfsbereit. Einfach nur super und meine Tochter bekommt alles sehr gut und verständlich erklärt.
18.03.2025 , von Jasmin M.
Toller Ort um sein Wissen zu festigen und zu entwickeln. Die Standortleitung hat sehr viel Empathie.
15.03.2025 , von Bernd N.
Das Kind lernt mit Freude. Die Lehrer sind allesamt sehr nett und reagieren auf Proben in der Schule schnell und flexibel. Meine Tochter lernt daher gerne in der Nachhilfe.

Noch Fragen?
Wir sind durchgehend für dich erreichbar

Online Lern-Bibliothek kostenlos testen!

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis
1 Kontaktdaten angeben
2 Fertig
Deine Daten werden von uns nur zur Bearbeitung deiner Anfrage gespeichert und verarbeitet. Weitere Informationen findest du hier: www.studienkreis.de/datenschutz/
9000