Suche
Kontakt
>
Lerntipps

Richtiges Zitieren leicht gemacht

Ein wichtiger Bestandteil von Referaten und Hausarbeiten sind Zitate. Sie begründen, ergänzen oder veranschaulichen die eigenen Argumente oder  sie geben eine bestimmte Meinung wieder, mit der man sich in der eigenen Arbeit auseinandersetzen möchte. Für das richtige und wirkungsvolle Zitieren ist ein gutes Maß an Feingefühl und Übung erforderlich. Denn: Zu wenige Zitate machen den Inhalt der Arbeit schwer nachprüfbar und beeinträchtigen die Verständlichkeit. Zu viele oder zu lange Zitate dagegen halten beim Lesen auf und „blähen“ die Arbeit auf, ohne eine eigene Aussage zu treffen.

Hinweise beim Zitieren

Beim Zitieren auf Genauigkeit achten

Beim Zitieren ist immer darauf zu achten, dass der zitierte Text seinen ursprünglichen Sinn behält. Die Absicht des zitierten Autors darf nicht durch eine Veränderung des Zusammenhangs oder eine unvollständige Wiedergabe des Zitats verändert werden. Ein Zitat ist durch Anführungszeichen zu kennzeichnen und sein Inhalt immer wörtlich wiederzugeben! Bis hin zu Rechtschreibung und Zeichensetzung ist der zu zitierende Text genau zu übernehmen – einschließlich eventueller Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler.


Folgende Abweichungen von dieser Grundregel sind mittlerweile üblich:

  • Zeichensetzung
    Am Ende des Zitats steht das Satzzeichen, das der Sinnzusammenhang, in dem das Zitat steht, erfordert – unabhängig vom Original-Satzzeichen. Die abschließenden Anführungszeichen stehen dabei vor dem verwendeten Satzzeichen, da dieses nicht mehr Bestandteil des Zitats ist.
  • Groß- und Kleinschreibung
    Steht das Zitat nicht am Anfang des Textes, kann man das Anfangswort des Zitats klein schreiben.
  • Hervorhebungen
    Bestimmte Stellen eines Zitats können durch Kursivdruck oder Unterstreichung hervorgehoben werden. In diesem Fall ist dem Zitat in eckigen Klammern die Bemerkung [Hervorhebung nicht im Original] hinzuzufügen.

Beim Zitieren eigene Änderungen kennzeichnen

Um den Sinn eines Zitats besser verstehen zu können oder um ein Zitat grammatikalisch richtig in die eigene Arbeit einzubinden, kann es manchmal notwendig sein, Satz- oder Wortteile zu ergänzen oder zu streichen. Solche Änderungen sind auf jeden Fall mit eckigen Klammern zu kennzeichnen.

  • Einfügen von Satz- oder Wortteilen (Interpolation)
    Zum besseren Verständnis des Textes kann es sinnvoll sein, dem Zitat bestimmte Informationen, z. B. eine Jahreszahl, in eckigen Klammern hinzuzufügen.Wenn die Genauigkeit oder Richtigkeit des Zitats vom Leser infrage gestellt werden könnte, z. B. bei Rechtschreibfehlern im Original, verwendet man zur Kennzeichnung den Ausdruck [sic].
  • Streichung von Satz- oder Wortteilen (Ellipsen)
    Auslassungen in einem Zitat kennzeichnet man durch drei Punkte, denen jeweils eine Leerstelle vorausgeht und eine folgt. Ein Satzzeichen schließt sich den Punkten allerdings unmittelbar an.


Die Quelle des Zitats angeben
Für jedes Zitat muss man die Quelle angeben, aus der man die Textstelle entnommen hat. Dabei gibt es einige Regeln zu beachten:

  • Verfasser
    Der Verfasser wird in der Form Nachname, Vorname angegeben. Dabei werden höchstens drei Autoren aufgeführt, ihre Namen werden durch ein Semikolon getrennt. Falls es mehr als drei Verfasser gibt, schreibt man u. a. (und andere).
  • Erscheinungsjahr
    Hinter den Autoren wird das Erscheinungsjahr des Werkes in Klammern aufgeführt. Das Erscheinungsjahr wird durch einen Doppelpunkt vom Titel abgegrenzt.
  • Titel
    Der Titel des Werkes wird in der Form Titel. Untertitel. (falls vorhanden) angegeben. Am Schluss des Titels steht ein Punkt.
  • Auflage des Buches
    Ist eine Buchauflage angegeben, so kann diese hinter den Titel in Klammern geschrieben werden.
  • Erscheinungsort und Verlag
    Erscheinungsort und Verlag werden durch einen Doppelpunkt voneinander getrennt, hinter dem Verlag steht ein Komma.
  • Seitenzahl des Zitats
    Ganz zum Schluss vermerkt man die Seitenzahl, auf der das Zitat zu finden ist. Geht das Zitat über eine bzw. mehrere Seiten, so kennzeichnet man dies durch f (eine Seite) oder ff (mehrere Seiten).
  • Zitate aus dem Internet
    Quellen aus dem Internet anzugeben ist oft schwieriger, weil die benötigten Angaben oft nur ungenau oder unvollständig zu finden sind. Eine Belegstelle für ein Zitat aus dem Internet könnte beispielsweise so aussehen: Autor (Erscheinungsdatum im Internet): Titel. Untertitel. URL: Internetadresse. Abrufdatum
5238