Verständlichkeit
Wir erklären so, dass der Schüler es versteht! Info
Struktur
Der Schüler plant, wie und wann er lernt. Info
Zielorientierung
Wir vereinbaren gemeinsam, wofür und was der Schüler lernt Info
Motivation
Der Schüler weiß, wofür er lernt. Info
Selbstständigkeit
Der Schüler übernimmt Verantwortung für sein Lernen. Info
Feedback
Der Schüler gibt und erhält Rückmeldung. Info
Begrüßung
Lernzielbestimmung
Erarbeitung
Sicherung
Reflexion
Verabschiedung
Verständlichkeit
Wissen so zu vermitteln, dass es an das Vorwissen der Schüler andockt, ist die zentrale Aufgaben für die Nachhilfelehrer im Studienkreis. Das bedeutet auch, unterschiedliche Erklärungen für einen Sachverhalt anzubieten, da nicht jede Erklärung vom Schüler verstanden wird. Verständlichkeit wird zusätzlich gestärkt über die vorhandene Transparenz in Bezug auf Unterrichtsinhalte und vereinbarte Ziele.
Struktur
Unterricht im Studienkreis zeichnet sich durch verschiedene Strukturmerkmale aus. Jede Stunde folgt einer 6-phasigen Stundenstruktur, der Unterricht für jeden Schüler folgt einer individuellen Förderplanung und es werden zu Beginn des Unterrichts feste Regeln vereinbart, an die sich Schüler und Lehrer halten müssen. Und last but not least berücksichtigt der Nachhilfelehrer die vorhandenen Wissensstrukturen im Kopf der Schüler, um seinen Förderunterricht möglichst effektiv zu gestalten.
Zielorientierung
Zu Beginn jeder Stunde formuliert der Schüler (ggf. mit Unterstützung des Nachhilfelehrers) ein Ziel für die Einheit. Die Stundenziele fügen sich idealerweise ein die übergeordnete Förderplanung, die auf das übergeordnete Ziel aus gerichtet ist (Versetzung schaffen, Note verbessern, Prüfung bestehen, Lerntechniken verbessern, etc.)
Motivation
Lernsituationen im Studienkreis sind idealerweise so gestaltet, dass die Schüler sich für den Stoff motivieren können. Dazu gehört die Gruppensituation mit anderen ebenso wie die direkte Ansprache des Nachhilfelehrers, wenn man nicht weiterkommt. Aber auch die Erkenntnis in einem geschützten Raum Fehler machen zu können und diese als Lernchance zu begreifen.
Selbstständigkeit
Unterricht im Studienkreis zielt konsequent auf die Eigenaktivität der Schüler. Besonders die Kleingruppe bietet durch den Wechsel von Erklärungs- und Übungsphasen eine optimale Strukturbasis. Hilfe zur Selbsthilfe ist das Ziel, am Ende soll der Schüler ohne Förderung die schulischen Herausforderungen bewältigen können. Dies gelingt nur, wenn er sich selbst als wirksam durch eigenen Tun kennenlernt.
Feedback
Um erfolgreich zu lernen, ist eine funktionierende Feedbackstruktur unerlässlich. Der Nachhilfelehrer gibt dem Schüler lernbegleitend regelmäßig eine Rückmeldung zum Lernfortschritt, was wiederum erlaubt, den Förderplan sinnvoll fortzuschreiben. Aber auch der Schüler meldet dem Lehrer zurück, für wie nützlich er den Unterricht empfunden hat. In den Förderprozess fließen darüber hinaus Rückmeldungen der Schule oder der Eltern ein.