

Kostenlose Online-Crashkurse in Mathe, Deutsch und Englisch
- 5. - 13. Jahrgangsstufe
- Jeder Kurs dauert 90 Minuten
- Online-Kurse mit „echten“ Nachhilfe-Lehrkräften
- Auffrischen und Festigen der wichtigsten Themen
Weitere Fragen?
0800 111 12 20
(kostenlos und jederzeit)
Bei uns inklusive - Wiederholungskurse online
Welcher Online-Kurs ist der richtige für mein Kind?
Nach Klassenstufen gegliedert gibt es kostenlose Online-Kurse in je 2 oder 3 Lernblöcken. Bitte verschaffen Sie sich einen Überblick und entscheiden Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Kind, welcher Online-Kurs inhaltlich und terminlich am besten passt. Auch das Schulbuch Ihres Kindes, die Lernpakete aus dem Homeschooling oder die Einschätzung Ihres Kindes können dabei helfen, den passenden Kurs auszuwählen.
Bei der Anmeldung sollten Sie grundsätzlich wie folgt vorgehen:
- Auswahl der Klasse:
Die Kursthemen sind auf die Anforderungen im anstehenden Schuljahr abgestimmt. - Wichtig bei der Wahl des Kurses:
die zum Schulstoff Ihres Kindes passenden Kurs-Themen! Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an. - Zum Wunschtermin anmelden:
Für die Buchung einfach auf den Button des gewählten Kurses drücken. Eine Terminbestätigung mit dem Link zum Kurs kommt per E-Mail. - Am Online-Kurs teilnehmen:
Wichtige Themen in Mathe, Deutsch oder Englisch auffrischen. In den kostenlosen Crashkursen gibt es nützliche und praktische Übungen zu den ausgewählten Themen.
Gratis-Kurs auswählen und anmelden!
Klassenstufe und Fach auswählen und zum Kurs anmelden.
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Für die aktuelle Auswahl werden zurzeit keine Kurse angeboten.
Potenz- und Wurzelgesetze
Variablen, Terme, Termumformungen, lineare Gleichungen, Formeln umstellen
Mittelwerte, Säulendiagramme, Maßstab, Boxplot
Formeln und Anwendungen zur Prozent- und Zinsrechnung
Proportionale Zuordnungen und Dreisatz
Teilbarkeitsregeln, Primzahlen, Primfaktorzerlegung
Geradengleichung, Steigung, Anwendungsaufgaben
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Potenz- und Wurzelgesetze
Variablen, Terme, Termumformungen, lineare Gleichungen, Formeln umstellen
Mittelwerte, Säulendiagramme, Maßstab, Boxplot
Parabel, Nullstellen, Scheitelpunkt
Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck
Geradengleichung, Steigung, Anwendungsaufgaben
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Würfel und Quader
Rechnen mit Geld, Zeit, Masse und Längen
Klammern und Rechengesetze (Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz)
Teilbarkeitsregeln, Primzahlen, Primfaktorzerlegung
Rechnen mit Brüchen
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Mittelwerte, Säulendiagramme, Maßstab, Boxplot
Formeln und Anwendungen zur Prozent- und Zinsrechnung
Proportionale Zuordnungen und Dreisatz
Rechnen mit Brüchen
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Rechnen mit Geld und Längen
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Rechnen mit Geld und Längen
Rechnen mit Geld, Zeit, Masse und Längen
Klammern und Rechengesetze (Kommutativ-, Assoziativ- und Distributivgesetz)
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Parabel, Nullstellen, Scheitelpunkt
Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck
Dreiecksberechnungen mit Sinus, Kosinus und Tangens
Exponentielles Wachstum
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Parabel, Nullstellen, Scheitelpunkt
Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck
Dreiecksberechnungen mit Sinus, Kosinus und Tangens
Exponentielles Wachstum
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Parabel, Nullstellen, Scheitelpunkt
Berechnungen im rechtwinkligen Dreieck
Dreiecksberechnungen mit Sinus, Kosinus und Tangens
Exponentielles Wachstum
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Aufbau, Merkmale und Analyse eines Sachtextes
verschiedene Erzähltypen, Anwendung auf Beispieltexte
Ton und Intonation, stilistische Mittel, Aufbau einer politischen Rede, Analyse einer politischen Rede
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Aufbau, Merkmale und Analyse eines Sachtextes
verschiedene Erzähltypen, Anwendung auf Beispieltexte
Ton und Intonation, stilistische Mittel, Aufbau einer politischen Rede, Analyse einer politischen Rede
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Aufbau, Merkmale und Analyse eines Sachtextes
verschiedene Erzähltypen, Anwendung auf Beispieltexte
Ton und Intonation, stilistische Mittel, Aufbau einer politischen Rede, Analyse einer politischen Rede
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Aufbau, Merkmale und Analyse eines Sachtextes
formale Analyse (Metrum, Reimschema, Kadenzen, Strophen, Verse, Enjambements), stilistische Mittel, Analyse und Aufbau des Gedichts
verschiedene Erzähltypen, Anwendung auf Beispieltexte
stilistische Mittel, Aufbau einer Kurzgeschichte, Analyse einer Kurzgeschichte
Ton und Intonation, stilistische Mittel, Aufbau einer politischen Rede, Analyse einer politischen Rede
Argumentation Aufbau, Aufbau eines Arguments, Argumentationstypen
Komma bei Infinitivkonstruktionen, Partizipialsätzen, Sonderfälle und Ausnahmen
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
formale Analyse (Metrum, Reimschema, Kadenzen, Strophen, Verse, Enjambements), stilistische Mittel, Analyse und Aufbau des Gedichts
Adverbiale Bestimmungen, Attribute
Aktiv-Passiv, Konjunktiv I und II
verschiedene Erzähltypen, Anwendung auf Beispieltexte
stilistische Mittel, Aufbau einer Kurzgeschichte, Analyse einer Kurzgeschichte
Argumentation Aufbau, Aufbau eines Arguments, Argumentationstypen
Komma bei Infinitivkonstruktionen, Partizipialsätzen, Sonderfälle und Ausnahmen
Hauptsätze und Nebensätze bestimmen, Konjunktionen, das/dass, Merkmale eines Hauptsatzes und Nebensatzes
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Adverbiale Bestimmungen, Attribute
Aktiv-Passiv, Konjunktiv I und II
stilistische Mittel, Aufbau einer Kurzgeschichte, Analyse einer Kurzgeschichte
Argumentation Aufbau, Aufbau eines Arguments, Argumentationstypen
Komma bei Infinitivkonstruktionen, Partizipialsätzen, Sonderfälle und Ausnahmen
Hauptsätze und Nebensätze bestimmen, Konjunktionen, das/dass, Merkmale eines Hauptsatzes und Nebensatzes
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Adverbiale Bestimmungen, Attribute
Aktiv-Passiv, Konjunktiv I und II
Prädikat, Subjekt, Objekte
Aufbau, Merkmale, Vergleich, eine eigene Fabel schreiben
Aufbau, Merkmale, Vergleich verschiedener Bilder (Karikatur, Comic, etc.)
Hauptsätze und Nebensätze bestimmen, Konjunktionen, das/dass, Merkmale eines Hauptsatzes und Nebensatzes
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Prädikat, Subjekt, Objekte
Übersicht: flektierbare Wortarten - nicht flektierbare Wortarten
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Prädikat, Subjekt, Objekte
Aufbau, Merkmale, Vergleich, eine eigene Fabel schreiben
Aufbau, Merkmale, Vergleich verschiedener Bilder (Karikatur, Comic, etc.)
Übersicht: flektierbare Wortarten - nicht flektierbare Wortarten
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Regeln, Anwendungsbeispiele
Regeln, Anwendungsbeispiele
Verstehstrategien listening comprehension sowie Anwendung, Aufbau analysis fictional texts, Beispielerarbeitung anhand Textausschnitt oder Kurzgeschichte
Mediation von Englisch zu Deutsch, Mediation von Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Anwendung auf verschiedene Textsorten und anhand verschiedener Aufgaben
Englisch zu Deutsch und Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Vorangehensweise, Regeln
Aufbau, Verfassen eines comments, Merkmale
Do - make sowie und andere typische Fehlerquellen, wie since - for; phrases, false friends
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Regeln, Anwendungsbeispiele
Regeln, Anwendungsbeispiele
Regeln, Anwendungsbeispiele
Innere und äußere Charakterisierung, Aufbau einer Charakterisierung, Anwendungsbeispiele
Aufbau, Verfassen eines comments, Merkmale
Do - make sowie und andere typische Fehlerquellen, wie since - for; phrases, false friends
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Subjekt-Verb-Objekt, richtige Syntax, Regeln (z.B. Ort vor Zeit)
Komperativ, Superlativ, Anwendungsbeispiele
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Subjekt-Verb-Objekt, richtige Syntax, Regeln (z.B. Ort vor Zeit)
Innere und äußere Charakterisierung, Aufbau einer Charakterisierung, Anwendungsbeispiele
Regeln und Anwendungsbeispiele zu den ausgewählten Zeiten
Komperativ, Superlativ, Anwendungsbeispiele
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Subjekt-Verb-Objekt, richtige Syntax, Regeln (z.B. Ort vor Zeit)
Regeln, Anwendungsbeispiele
Innere und äußere Charakterisierung, Aufbau einer Charakterisierung, Anwendungsbeispiele
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Verstehstrategien listening comprehension sowie Anwendung, Aufbau analysis fictional texts, Beispielerarbeitung anhand Textausschnitt oder Kurzgeschichte
Mediation von Englisch zu Deutsch, Mediation von Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Anwendung auf verschiedene Textsorten und anhand verschiedener Aufgaben
Englisch zu Deutsch und Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Vorangehensweise, Regeln
Aufbau, Verfassen eines comments, Merkmale
Do - make sowie und andere typische Fehlerquellen, wie since - for; phrases, false friends
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Mediation von Englisch zu Deutsch, Mediation von Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Anwendung auf verschiedene Textsorten und anhand verschiedener Aufgaben
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Mediation von Englisch zu Deutsch, Mediation von Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Anwendung auf verschiedene Textsorten und anhand verschiedener Aufgaben
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Mediation von Englisch zu Deutsch, Mediation von Deutsch zu Englisch - Anwendungsaufgaben, Anwendung auf verschiedene Textsorten und anhand verschiedener Aufgaben
Wenn Sie sich bei der Themenauswahl für Ihr Kind nicht sicher sind, melden Sie sich gerne zu allen Themen an.
Wir sind durchgehend für Sie erreichbar
(kostenlos und jederzeit)
- Sie benötigen keine extra Software.
- Es ist auch kein Mikrofon und keine Kamera notwendig. Wir empfehlen die Nutzung des Internetbrowsers Chrome.
- Wenn Sie mit einem Smartphone teilnehmen möchten, empfehlen wir die App „ClickMeeting“
- Auf der Anmeldeseite befindet sich unten eine Schaltfläche, um einen Verbindungstest durchzuführen.
- Wählen Sie oben Ihren Online-Kurs aus und klicken Sie auf den Link.
- Im Anmeldeformular tragen Sie dann Ihren Vornamen, Nachnamen und ihre E-Mail-Adresse ein.
- Sie erhalten dann eine E-Mail mit einem Link zur Teilnahme am Online-Kurs.
- Klicken Sie rechtzeitig vor Kursbeginn den Link aus Ihrer E-Mail an und Sie treten direkt dem Online-Kurs bei.