Informationen für Schulen zum Aufholprogramm

Der Studienkreis ist Deutschlands Nachhilfe Nr. 1* und bietet Ihren Schülern mit über 45 Jahren Erfahrung die beste Nachhilfe!

  • 100% qualifizierter Anbieter
  • Alle Fächer, alle Klassen
  • Inklusive: Hausaufgaben-Soforthilfe, Online-Crashkurse

Wir informieren Sie auch gerne telefonisch:

0800 165 66 63
(kostenlos und jederzeit)

 

Corona-Aufholprogramm

Wir sind die beste Wahl!

Nachhilfe bei der Nr.1*

In mehr als 1.000 Standorten bieten wir seit über 45 Jahren qualifizierte Nachhilfe vor Ort. Zugleich ist der Studienkreis die Nr.1 der Online-Nachhilfe*.

Qualifizierte Nachhilfelehrer

Unsere Lehrkräfte sind Profis in ihren Fächern. Zusätzlich bieten wir Zertifizierungen an.

Schulpartnerschaften

Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren gut und vertrauensvoll mit verschiedenen Schulen zusammen.

Zertifikat bestätigt Qualität des Studienkreises

  • Studienkreis als 100% qualifizierter Anbieter für das Aufholprogramm 
  • Zertifikat entwickelt durch führende deutsche Nachhilfeanbieter und den Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) in Zusammenarbeit mit Professor Ludwig Haag
  • Anbieter vom TÜV Rheinland geprüft und zertifiziert
  • Weitere Informationen zum Siegel finden Sie hier.

Immer GRATIS inklusive:

Icon Hausaufgaben-Soforthilfe
Icon Online-Kurse

Hausaufgaben-Soforthilfe

Täglich bei Bedarf spontan im Online-Live-Chat akute Probleme lösen.

Kostenlose Kurse

Für mehr Sicherheit und Selbstvertrauen: Wiederholungs-Crashkurse zu Prüfungsthemen und "Lernen lernen"-Kurse.

Förderangebot

Lernlücken schließen mit der Nachhilfe des Studienkreises

Das vom Bundesbildungsministerium beschlossene bundesweite Aufholprogramm soll dazu beitragen, die erheblichen Lernrückstände und Wissenslücken zu beheben. Der Studienkreis steht Ihnen als qualifizierter und zuverlässiger Schulpartner zur Seite.

  • 2 Doppelstunden pro Woche (4x45 Minuten als 2 Unterrichtseinheiten)
  • Gruppenunterricht mit 3-5 Teilnehmern 
  • Auf Wunsch kann auch Einzelunterricht in Anspruch genommen werden.
  • Schulbegleitender Unterricht vor Ort in einem Studienkreis-Standort 
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, Online-Unterricht zu nehmen.
  • Insgesamt 50 Unterrichtsstunden in 3 Monaten
  • 10€ pro Unterrichtsstunde (45 Minuten)

Für weitere Informationen oder Fragen melden Sie sich gerne persönlich bei uns:

0800 165 66 63
(kostenlos und jederzeit)

Infos

Regelungen in den Bundesländern

Baden-Württemberg

Das Aufholprogramm "Lernen mit Rückenwind" ergänzt in Baden-Württemberg bereits bestehende Projekte. Die Schulen entscheiden eigenständig über die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.

Welche Möglichkeiten haben Sie als Schule?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler abzudecken. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Durch unsere bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen mit. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne.

Bayern

In Bayern gibt es mit "Gemeinsam.Brücken.bauen" bereits ein bestehendes Förderprogramm. Der Fokus liegt dabei auf den Kernfächern.

Das Programm deckt zwei Bereiche ab, zum einen werden bestehende Potentiale durch individuelle Förderung entfaltet, zum anderen liegt der Fokus auf dem Stärken von sozialen Kompetenzen.

Berlin

Das Aufholprogramm "Stark trotz Corona" investiert 64 Mio. Euro unter anderem in den Abbau von Lernrückständen bei Schülerinnen und Schülern. Die Schulen entscheiden eigenverantwortlich über die Nutzung des Budgets. Sie können die Schüler mit Förderbedarf unter anderem in Ihren BuT-Kooperationsstandort des Studienkreises schicken.

Sie sind bereits BuT-Kooperationsschule des Studienkreises?
Dann nehmen Sie einfach Kontakt mit dem Standort auf und besprechen Sie, wie viele Schüler aus welchen Klassenstufen in welchen Fächern gefördert werden sollen. So können die Schüler, die durch das Aufholprogramm gefördert werden sollen, ganz einfach im Studienkreis unterrichtet werden.

Sie haben bisher keinen BuT-Kooperationsvertrag mit dem Studienkreis?
Sprechen Sie uns einfach an. Sollten Sie mindestens einen Schüler haben, der über das Bildungs- und Teilhabepaket im Studienkreis gefördert werden soll, können wir ganz unkompliziert einen BuT-Kooperationsvertrag aufsetzen und im Anschluss auch die Schüler in unserem Standort unterrichten, die über "Stark trotz Corona" Förderung in Anspruch nehmen. Wir beraten Sie gerne. 

Brandenburg

Für die nächsten beiden Schuljahre werden rund 69 Mio. Euro investiert, um u.a. Lernrückstände aufzuholen. Voraussichtlich wird das Land dazu eine Beteiligung externer Bildungsanbieter einplanen.

Wie genau der Ablauf der Förderung sein wird, steht noch nicht fest.

Bremen

Bremen setzt ein Projekt mit dem Titel „Bremens Schüler:innen stärken – Maßnahmen zur Kompensation von Bildungsverlusten“ um. Der Fokus liegt auf den Bildungsplänen, sowie auf Schülerinnen und Schülern, die am stärksten von Lernlücken betroffen sind oder die sich in Übergangs- und Prüfungsjahrgängen befinden.

Das Programm setzt dabei auf eine Kombination aus außerschulischen Kompensationsmaßnahmen und unterrichtsergänzenden Fördermaßnahmen.

Hamburg

Hamburg setzt die Förderung im Rahmen des Programms "Anschluss - Das Hamburger Mentorenprogramm" um. Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe haben die Möglichkeit, sich durch Mentorinnen und Mentoren unterstützen zu lassen.

Hessen

Mit dem Programm "Löwenstark" werden rund 75 Mio. Euro investiert, um vor allem Lernrückstände in den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch abzubauen. Die Schulen entscheiden eigenständig über die Verwendung des Budgets und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern.

Welche Möglichkeiten haben Sie?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler abzudecken. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Aus unseren bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir einen großen Erfahrungsschatz mit und freuen uns auf ein erstes Beratungsgespräch.

Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem Programm "Stark machen und Anschluss sichern" investiert das Land Mecklenburg-Vorpommern mindestens 38 Mio. Euro in die Lernförderung der Schüler:innen.

Wie können Schülerinnen und Schüler gefördert werden?
Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2021/2022 eine allgemeinbildende Schule besucht haben, können auf der Webseite des Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern einen Berechtigungsschein über 30 Förderstunden à 45 Minuten anfordern. Mit diesem Berechtigungsschein können die Schülerinnen und Schüler einfach zu einem Nachhilfeinstitut ihrer Wahl gehen. 

Niedersachsen

Niedersachsen setzt auf ein Programm mit dem Namen "Startklar in die Zukunft". Ziel ist es, den Schulen genügend Handlungsspielraum für Förderung während, aber auch außerhalb des Unterrichts einzuräumen. 

Welche Möglichkeiten haben Sie?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler abzudecken. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Aus unseren bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir einen großen Erfahrungsschatz mit und freuen uns auf ein erstes Beratungsgespräch.

Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen hat das bereits bestehende Programm "Extra-Zeit zum Lernen" in das Gesamtkonzept "Ankommen und aufholen" integriert. Es werden bis 2022 insgesamt 430 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. So sollen Schülerinnen und Schülern Unterstützung beim Aufholen des Lernstoffs und dem Schließen der Lücken bekommen. Das Förderprogramm setzt auf drei Säulen: "Extra-Personal", "Extra-Geld" und "Extra-Zeit".

Wie können Schülerinnen und Schüler gefördert werden?
Einen Teil des Budgets stellen die Schulträger den Schulen in Form von Bildungsgutscheinen zur Verfügung. Die Bildungsgutscheine über 10 Lerneinheiten à 90 Minuten für individuelle Lernförderung können von den Lehrkräften an ihre Schülerinnen und Schüler als Förderangebot ausgegeben und bei zugelassenen Bildungsanbietern, den Studienkreisen vor Ort in NRW, eingelöst werden. Die Eltern erhalten die Förderung damit kostenfrei. Auch über diese Bildungsgutscheine hinaus werden von den Schulträgern Förderangebote zur Aufarbeitung von Lernrückständen geschaffen.

Rheinland-Pfalz

49 Millionen Euro sollen in den Abbau von Lernrückständen investiert werden. Das Land setzt dabei auf das Maßnahmenpaket "CHANCEN@lernen.rlp", zu dem unter anderem additive Lernangebote, Feriensprachkurse und qualifizierte Hausaufgabenhilfe gehören. 

Welche Möglichkeiten haben Sie?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler abzudecken. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Aus unseren bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir einen großen Erfahrungsschatz mit und freuen uns auf ein erstes Beratungsgespräch.

Saarland

Für das Schuljahr 2021/22 werden rund 28 Mio. Euro zur Förderung an Schulen zur Verfügung gestellt. Am wichtigsten ist in dem Programm der Abbau von Lernrückständen in den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch. Dafür hat das Land bereits im letzten Jahr rund 200 zusätzliche Lehrkräfte beschäftigt. Die Verantwortung für die Wahl eines passenden Kooperationspartners liegt bei den Schulen.

Welche Möglichkeiten haben Sie?
Das Ministerium für Bildung und Kultur stellt Ihnen eine zentrale Vergabeplattform für die Suche nach einem geeigneten Kooperationspartner zur Verfügugng. Der Studienkreis unterstützt Sie gerne bei der Bewältigung des pandemiebedingten Aufholbedarfs Ihrer Schüler. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus bestehenden Schulpartnerschaften und lassen Sie uns über eine mögliche Zusammenarbeit sprechen.

Sachsen

Es stehen Fördermittel in Höhe von 95 Mio. Euro zur Verfügung. Die Umsetzung der Nachhilfe- und Förderangebote wird eigenverantwortlich von den Schulen entschieden. Damit können die Schulen über die Ausgestaltung und Zusammenarbeit mit Partnern / Nachhilfeanbietern vor Ort entscheiden.

Welche Möglichkeiten haben Sie als Schule?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler zu bewältigen. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Durch unsere bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen mit. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Rahmenvertrages.

Sachsen-Anhalt

Es werden in Sachsen-Anhalt etwa 25 bis 30 Mio. Euro bereitgestellt, um Lernlücken zu schließen. Diese sollen in bestehende und neue Projekte fließen. Um eine umfassende Förderung sicherstellen zu können, sollen Studierende und ehemalige Lehrkräfte eingeplant werden und die Kooperationen von Schulen mit Nachhilfeanbietern sollen ausgebaut werden.

Welche Möglichkeiten haben Sie als Schule?
Gerne unterstützen wir Sie dabei, den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler zu bewältigen. Der Studienkreis steht Ihnen für Gespräche über eine mögliche Kooperation gerne zur Verfügung. Durch unsere bereits bestehenden Schulpartnerschaften bringen wir viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen mit. Sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne über die Möglichkeit eines Rahmenvertrages.

Schleswig-Holstein

Mit dem Förderprogramm "LERNCHANCEN.SH" möchte Schleswig-Holstein vor allem lernschwächere Schülerinnen und Schüler, sowie diejenigen, die vor einem Abschluss oder einem Übergang in eine andere Schule stehen, unterstützen.

Wie können Schülerinnen und Schüler gefördert werden?
Die Schulen können für Schülerinnen und Schüler, bei denen Sie erhebliche pandemiebedingte Lerndefizite feststellen, einen Nachhilfegutschein über max. 30 Förderstunden à 45 Minuten ausstellen. Dieser kann von den Schülerinnen und Schülern unkompliziert in einem Nachhilfeinstitut ihrer Wahl eingelöst werden. Das Programm läuft bis Ende des Schuljahres 2021/22.

Thüringen

In Thüringen übernehmen die Schulen eine zentrale Rolle bei der Förderung. Sie entscheiden eigenverantwortlich über Kooperationspartner und die Umsetzung von Förderangeboten.

Welche Möglichkeiten haben Sie?
Der Studienkreis steht Ihnen gerne als potentieller Kooperationspartner für Gespräche zur Verfügung. Gemeinsam bewältigen wir den pandemiebedingten Nachholbedarf Ihrer Schüler. Lassen Sie sich unverbindlich von uns beraten und profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus bestehenden Schulpartnerschaften.

Kontakt

Wir beraten Sie gerne!

Sie interessieren sich für das Angebot des Studienkreises oder möchten sich über die Zertifizierung als Anbieter für das bundesweite Aufholprogramm informieren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus.

Kontaktformular Schulen Aufholprogramm

Ich möchte, dass der Studienkreis Kontakt mit mir aufnimmt.
Serientestsieger

Studienkreis ist Deutschlands Nachhilfe Nr. 1*

Siegel Lernpakt - Profi-Nachhilfe qualitätsgeprüft
TÜV-Gütesiegel - Servicequalität Nachhilfe
Service-Champions - Studienkreis - Nr. 1 der Nachhilfeanbieter
Marken-Champions Nachhilfeinstitute Nr. 1 Studienkreis
Sichere Notenverbesserung
94 % unserer Kunden sind zufrieden!
9409